Kaffeetassen mit Area-51-Aufdruck

PICTUREDESK.COM/AFP/BRIDGET BENNETT

Moment

Aliens - sehr ernst genommen

Forschungsthema Außerirdische. Über jene Menschen, die sich mit extraterrestrischen Wesen wissenschaftlich auseinandersetzen

Die Suche nach Leben im Universum beflügelt seit jeher die Fantasie. Gibt es bewohnte Planeten außer der Erde? Vielleicht sogar intelligentes Leben, außerirdische Zivilisationen? Könnten wir irgendwann vielleicht sogar Kontakt mit ihnen aufnehmen? Oder kommen sie uns vielleicht wirklich besuchen? Aliens haben ihren festen Platz in der Popkultur, auch für manche Verschwörungstheorie müssen sie herhalten. Aber auch seriöse Forscher und Forscherinnen haben sich von einem der größten Menschheitsträume inspirieren lassen, zumindest einen Teil ihrer Karriere der Beschäftigung mit Extraterrestrischen zu widmen.

Ein Jurist hat das Völkerrecht befragt, was die Folgen des Erstkontakts mit Außerirdischen sein könnten, wer für die gesamte Menschheit sprechen dürfte, ob intelligente Aliens Menschenrechte haben, über die Auslieferung von straffällig gewordenen Außerirdischen und vieles mehr. Eine Astronomin versucht herauszufinden, welche Lebensbedingungen auf anderen Himmelskörpern herrschen und hat fremde Planeten quasi im Labor nachgebaut. Und ein Mikrobiologe untersucht Organismen, die unter extremsten und exotischsten Bedingungen auf der Erde leben - um zu verstehen, wie unterschiedlich Leben aussehen kann, wie und warum es entsteht und wie es auf anderen Planeten aussehen könnte.

Der Beweis für außerirdisches Leben könnte schon morgen kommen, mit den nächsten geplanten Weltraummissionen oder auch gar nicht mehr in unserer Lebenszeit. Die Forscherinnen und Forscher stört das aber nicht. Sie alle finden Sinn und Erfüllung in ihrer Arbeit an einer der letzten Grenzen der Wissenschaft.

Moderation und Regie: Kathrin Wimmer

Service

Klaus Stähle: Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen. Völkerrecht, Wirtschaft und Politik – ein Gedankenmodell. Berliner Wissenschafts-Verlag, ISBN 978-3-8305-5516-2.

Moissl Eichinger Lab - Archeen- und Mikrobiomforschung an der Meduni Graz
Europlanet 2024 Research Infrastructure (englisch)
Ruth-Sophie Taubner am Institut für Weltraumforschung der ÖAW
Enceladus-Interview mit Ruth-Sophie Taubner (ÖAW)

Sendereihe

Gestaltung

  • Xaver Forthuber