Ausstellungsansicht, Franz Kafka in Prag

PICTUREDESK.COM/CTK/MICHAELA RIHOVA

Gedanken für den Tag

Es ist alles in den besten Anfängen

Manfred Müller, Literaturwissenschaftler und Präsident der Österreichischen Franz Kafka-Gesellschaft, über Kafkas letzte Tage

Heute vor genau 100 Jahren, am 3. Juni 1924 starb der Prager Schriftsteller und Versicherungsjurist Franz Kafka im Alter von 40 Jahren in Kierling bei Klosterneuburg, eine halbe Stunde nördlich von Wien gelegen.

Etwas mehr als sechs Wochen hatte er hier, im kleinen Sanatorium Dr. Hoffmann, verbracht. Am 19. April war er aus der Laryngologischen Klinik am Allgemeinen Krankenhaus in Wien hierher umgezogen.

Kafka litt seit Sommer 1917 unter Lungentuberkulose, zu Jahresanfang 1924 war eine Kehlkopftuberkulose dazugekommen - eine fatale Diagnose. Nachdem sich bald herausgestellt hatte, dass Kafka bereits zu schwach für eine ohnehin riskante Operation war, zog er die Ruhe des kleinen Sanatoriums dem Trubel der Universitätsklinik vor.

Die Wahl des Sanatoriums erfolgte mehr oder weniger zufällig, die Vorteile waren aber offensichtlich: Das Haus war klein, die Kosten vergleichsweise gering, Begleitpersonen konnten im selben Haus wohnen, renommierte Ärzte aus dem nahen Wien kommen, um Kafkas Behandlung fortzusetzen.

Kafkas Aufenthalt ist von Schmerzen geprägt, von der Unmöglichkeit, zu essen und zu trinken, aber auch von großer persönlicher Nähe: Vom ersten Tag an war seine Lebensgefährtin Dora Diamant bei ihm, sie konnte im selben Haus wohnen. Anfang Mai kam Robert Klopstock dazu, ein Medizinstudent, den Kafka seit einigen Jahren kannte. Zu tun gab es genug: Während die eine die Korrespondenz erledigte, Kafkas Versorgung überwachte und die Besuche koordinierte, kümmerte sich der andere um die medizinische Betreuung und stellte notwendige Medikamente her. Gemeinsam bildeten die drei, wie Klopstock sich später erinnerte, "Franzens Familie".

Service

Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps, "Max Brod. Die Erfindung des Prager Kreises", Verlag Böhlau 2024
Oliver Jahraus, "Franz Kafka. Wissenswertes über Leben und Werk des großen Literaten", Verlag Reclam 2023
Rainer Stach (Hg.), "Franz Kafka: Der Process", kommentierte Ausgabe, Verlag Wallstein

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Philip Glass geb.1937
Album: THE ESSENTIAL PHILIP GLASS
Titel: Metamorphosis Four - Nr.4 aus der Musik zu dem Theaterstück "Die Verwandlung" von Franz Kafka
Solist/Solistin: Philip Glass
Länge: 07:00 min
Label: Sony SK 64133

weiteren Inhalt einblenden