Hyperthermie und Kühlungen

Medizinische Wärmeanwendungen

Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Sehnsucht vieler Menschen nach Wärme groß und Saunas oder Wellness-Einrichtungen haben Hochbetrieb. Wärme, bzw. Kälte können aber auch zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden.

Wärmeanwendungen gehören zu den ältesten medizinischen Interventionen. Bereits in den ägyptischen Hochkulturen wurden heiße Sandbäder angewendet und Thermalbäder wurden bereits im Griechenland und Rom der Antike bei Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt.

Obwohl die wissenschaftliche Grundlage in vielen Bereichen der Wärmetherapie nicht fundiert ist, werden derartige Verfahren bis zum heutigen Tage wegen ihrer weitgehenden Nebenwirkungsfreiheit und der einfachen Anwendbarkeit von den Patienten besonders gut angenommen.

Wärmeanwendungen bei Rheuma

Gerade Rheumatiker sprechen stark auf Wärmebehandlungen an, allerdings nicht immer nur positiv. Warm oder kalt - das ist bei Rheumapatienten eine höchst individuelle Entscheidung.

Grob gesagt ist es so, dass Menschen mit chronisch-degenerativem Rheuma von Wärme profitieren. Menschen, die an einer entzündlichen Variante des rheumatischen Formenkreises, wie etwa der Polyarthritis, leiden, vertragen Wärme ganz schlecht und erleben oft eine wesentliche Besserung durch Kälteanwendungen. Aber auch von dieser Regel gibt es individuelle Ausnahmen.

Hyperthermie - künstliches Fieber gegen Krebs

Die medizinisch eingesetzte Übererwärmung des Körpers findet z.B. in mit Aluminiumfolie abgeschirmten und durch wassergefilterte Rotlichtlampen erwärmten Betten statt. Dabei werden je nach Anwendungsgebiet Körperkerntemperaturen, also Fieberwerte, von 38 bis 41 Grad Celsius erreicht.

Ausgangpunkt dieses therapeutischen Ansatzes sind einerseits Berichte von spontanen Krebsheilungen im Zusammenhang mit starken Fieberschüben und andererseits die spezielle Physiologie von Krebszellen. Krebszellen sind generell wärmeempfindlicher als gesunde Zellen.

Das Tumorgewebe kann die Wärme nicht so gut abtransportieren wie intaktes Gewebe. Seit den 1970iger Jahren wird die Hyperthermie wissenschaftlich erforscht und in den letzten Jahren in Verbindung mit Strahlen- und Chemotherapie gegen bestimmte Krebsarten eingesetzt.

Wärme kann schützen

Wärmeanwendungen haben darüber hinaus auch ihren Platz im Bereich der Vorsorgemedizin. So gibt es auch in der Kneipp´schen Lehre eine ganze Reihe von Wärmeanwendungen. Kneipp empfiehlt Warmwasseranwendungen bis ca. 40 Grad etwa bei älteren oder gebrechlichen Menschen, die Kälte weniger gut vertragen als Wärme.

Mehr zum Thema Wärmeanwendungen in der Online-Infomappe

Hör-Tipp
Medizinische Wärmeanwendungen, Medizin und Gesundheit, Montag, 2. Jänner 2006, 14:20 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen.