Über den Verlust der Privatsphäre

Die iGesellschaft

Ob iGoogle oder iTunes: in der iGesellschaft ist das Herzeigen-Wollen oft stärker als die Angst vor dem Verlust der Privatsphäre. Der historische Wandel der Kommunikationskultur habe schreckliche Folgen, so Hegel-Preisträger Richard Sennett.

Richard Sennett über die "Tyrannei der Intimität"

Viele Internet-Services beruhen auf der freiwilligen Preisgabe privater Informationen. Mit Plattformen wie Youtube oder MySpace wird der Ich-Stream zum Mainstream. Ob iGoogle oder iTunes: in der iGesellschaft ist das Herzeigen-Wollen oft stärker als die Angst vor dem Verlust der Privatsphäre.

Wie das Private die Öffentlichkeit durchdringt, hat der amerikanische Soziologe Richard Sennett bereits Mitte der 1970er Jahre in seinem Buch "The Fall of Public Man” beschrieben. In der deutschen Ausgabe lautet der Titel des renommierten Werks "Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität." Richard Sennett zeichnet darin den Weg zur intimen Gesellschaft nach, in der das Private immer stärker das Öffentliche überlagert.

Die Betonung des "Ich"

"Die Rhetorik der Politiker des 18. Jahrhunderts war eher unpersönlich, es kamen selten Ausdrücke wie 'Ich glaube' oder 'Es ist meine starke Überzeugung' vor", erörtert Richard Sennett den historischen Wandel der Kommunikationskultur. Die Leidenschaft gehörte der Sache, dem "es” und nicht dem "ich”. Heute liege die Betonung mehr beim "ich” als beim "es”.

Das habe in der Politik schreckliche Folgen, so der Professor an der "London School of Economics".

Gesellschaftswissenschafter und Bestsellerautor

Richard Sennett wurde im März dieses Jahres mit dem Hegel-Preis ausgezeichnet. Der Amerikaner mit Wohnsitz und Professur in London und New York gilt als einer der wichtigsten Gesellschaftswissenschafter der Gegenwart. Seine Bücher "Der flexible Mensch" oder "Die Kultur des Neuen Kapitalismus" sind Bestseller.

In seinem frühen Werk über die "Tyrannei der Intimität" analysiert er die historische Entwicklung der Öffentlichkeit. Seine These: Öffentliches Handeln ist stets ein Handeln mit Masken. Wenn diese Masken fehlen, entstehe so etwas wie der "Terror der Intimität”. Das "sich selbst ausdrücken” ersetze den politischen Diskurs.

Ideologie der Intimität

"Manchmal wenn ich mich durch diese Weblogs klicke, wo Menschen alle Aspekte ihres intimen Lebens online veröffentlichen, kommt es mir vor, als würden sie Müll in einen Abfalleimer, in dem Fall in ihren Computer, tippen", meint Richard Sennett, der über die Gefahren dieser "Ideologie der Intimität" bereits vor mehr als 30 Jahren schrieb, als das Internet in seiner heutigen Form noch nicht einmal gedacht wurde.

"Die Dinge, die einem wirklich wichtig sind, behandelt man mit mehr Achtsamkeit. Nicht so wie dieses endlose Berichten aller Details des alltäglichen Lebens. Es ist ein unermessliches Ödland an Geständnissen und Offenbarungen, das diese Blogs ausfüllen." Die private Geschwätzigkeit gefährdet das, was bereits Jürgen Habermas eine "kritische Öffentlichkeit" nannte.

Chat-Rooms gefallen besser

Für ihn sei es eine zweischneidige Erfahrung, dass sein Buch ein Phänomen benannt hat, das im Laufe der Zeit nur noch schlimmer geworden sei. "Es freut mich natürlich, dass mein Buch so prophetisch ist, aber meine Prognose macht mich auch sehr traurig." Was ihm besser gefalle sind Chat-Rooms, wo Leute sich gegenseitig Fragen stellen. "Von diesen gibt es natürlich nicht so viele, wie von jenen, wo man Fotos seines Hundes oder seiner Fußoperation online stellen kann."

Richard Sennett ist kein Internetverweigerer. Im Gegenteil. Es selbst bezeichnet sich als technophil und kennt sogar die feinen Unterschiede zwischen "Myspace" und "Facebook". Der amerikanische Soziologe, der in den 1970er Jahren den Verfall des öffentlichen Lebens proklamierte, sieht in den neuen partizipativen Online-Tools sehr wohl auch neue Chancen. Seine Antwort auf die Frage, ob mit Social Software zur Selbstveröffentlichung nicht auch ein neues öffentliches Leben entsteht?

Neue Technologie, traditionell verwendet

Richard Sennett: "Natürlich kann daraus ein neues öffentliches Leben entstehen. Es ist ja eine großartige Technologie! Doch meist verwenden wir sie auf eine sehr traditionelle Weise. Wir schaffen mit diesen elektronischen Möglichkeiten das, was ich als intime Gesellschaft beschrieben habe."

Als wegweisendes Beispiel nennt er die Wikipedia-Community, die einerseits offenen Zugang zur Produktion der Inhalte gewähren und andrerseits Qualität garantieren will. Das zu bewerkstelligen, sei eine technische, aber auch eine soziale Herausforderung. "Wenn wir uns damit in der Praxis beschäftigen, entwickeln wir Formen eines neuen öffentlichen Lebens."

Mehr dazu in oe1.ORF.at
Mehr Transparenz in der EU-Politik
Privacy à la Google

Hör-Tipp
Radiokolleg, Montag, 27. August 2007 bis Donnerstag, 30. August 2007, 9:05 Uhr

Mehr dazu in oe1.ORF.at

Veranstaltungs-Tipps
Goodbye Privacy Symposium im Rahmen der Ars Electronica, Donnerstag, 6. September und Freitag, 7. September 2007, Kunstuniversität Linz / K2

Zum ersten Mal ist Ö1 mit seinem neuen "Mobilen Ö1 Atelier" bei der "Ars Electronica 2007" präsent.

Mehr dazu im Ö1 Kulturkalender

Links
Ars Electronica Festival
Ars Electronica Festival - Goodbye Privacy Symposium
futurezone.ORF.at

Übersicht