Klang, Macher, Partitur
02. Personen K-P
13. Oktober 2017, 18:50
Peter Klein
Geboren 1953. Dr. phil.. Zunächst Volksschullehrer, später Studium der Psycholgie und Politikwissenschaft in Innsbruck. Ab 1980 Mitarbeiter im ORF-Hörfunk. Gestalter einer Vielzahl von Beiträgen, Dokumentationen und Features. Gemeinsam mit Michael Köhlmeier Autor und Regisseur einiger Hörspiele. Gründungsredakteur der Sendereihe "Tonspuren". Von 1999 bis 2006: Leiter der Ressorts "Feature & Feuilleton". Seit August 2006: Verantwortlich für den Bereich "Literatur, Hörspiel und Feature" im Programm Österreich 1.
Harald Krewer
Geboren 1964, studierte am Max Reinhardt Seminar in Wien Theaterregie und erhielt anschließend vom deutsch-französischen Kulturrat ein Arbeitsstipendium an der Pariser Comedie Française. Neben zahlreichen Theaterarbeiten als Regisseur und Dramaturg in Deutschland und Österreich, arbeitet er seit 1997 als freier Mitarbeiter in der Hörspielabteilung des Österreichischen Rundfunks. Als Hörspielregisseur ist er für den ORF und andere Rundfunkanstalten tätig. Seit 2003 Dozent am Wiener Max Reinhardt Seminar. Zusammen mit Vera Teichmann gründete er das Label und die Produktionsfirma speak low. Harald Krewer: "Mich begeistert, dass ich beim Hörspiel, im Vergleich zum Theater, viel subtilere Mittel einsetzen kann, um einen geschriebenen Text lebendig zu machen. Das Mikrofon ist eine Lupe: Das gesprochene Wort, die Interpretation eines Textes, bekommen eine anderes Gewicht."
Robert Matejka (1946-2011)
Geboren 1946 in Orth/Donau. Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Wien, 1970 Promotion. Regieassistent beim RIAS Berlin, 1971 erste Hörspielregie. 1975 Festanstellung als Regisseur mit redaktionellen und dramaturgischen Aufgaben; daneben freie Regiearbeit für den SFB, SWF, SR, BR, RB, HR, NDR, DS-Kultur, MDR, ORF und das Schwedische Reichsradio. 1987 erhält er den Prix Futura für "Das Verhör des Spinoza", 1997 eine "Lobende Erwähnung" für "Unruhe" beim Prix Italia und beim Prix Europa. 1997/98 Lehrauftrag an der Humboldt-Universität: Hörspiel & Feature. 2000 erhält er den Grand Prix Marulic für "Tausendundeine Nacht" und 2004 den Robert Geisendörfer Preis für "Liebe, die um Abschied weiß". Auszeichnungen für Hörspiele des Jahres(ORF): 2002 für "Die Blendung" von Elias Canetti, 2005 für "Die Wolfshaut" von Hans Lebert und 2007 für "Die Strudlhofstiege" von Heimito von Doderer. 2008/2009 Lehrauftrag an der Bauhaus Universität Weimar: Experimentelles Radio.
Eberhard Petschinka
Geboren 1953, lebt in Wien. Schriftsteller, Maler, Autor und Regisseur zahlreicher Radiostücke. Sein Hörspiel "Krok" wurde 1995 mit dem Prix Futura ausgezeichnet; "Rafael Sanchez erzählt 'Spiel mir das Lied vom Tod'" (1999) bekam den Hörspielpreis der Kriegsblinden und den Premios Ondas in Barcelona. Für "Splitter" (1999) wurde ihm der Baseler Hörspielpreis zuerkannt. Sein Theaterstück "Blutiger Ernst" wurde 2001 am Burgtheater in Wien uraufgeführt. 2001 Preis der Karl Anton Stiftung für Literatur für "zcirkusDERwünsche" (Prosa). 1999 Hinwendung zum Film ("Casanova Matador") und der Malerei (Einladung zur Biennale Concart 2004 in Bolivien, 2005 zur 4th International Art Biennale SIART, La Paz - Bolivia 2005). Sein Hörspiel "Santo Subito" (MDR/ORF 2007) gewann 2007 den Prix Europa als "Bestes europäisches Hörspiel des Jahres" und 2008 den weltweit angesehensten Hörspielpreis Prix Italia. 2009 ausgezeichnet mit dem Günter-Eich-Preis.
Renate Pittroff
Arbeitet als freie Regisseurin in den Bereichen experimentelles Theater und akustische Kunst (Hörspiel, Radiokunst, Soundinstallation). Studium der Theater-, Film-, Medienwissenschaft und Germanistik, wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Semiotik und Medientheorie. Leiterin des Theatervereins meyerhold unltd., der sich mit intermedialen Projekten beschäftigt, so 2005 "Whispering Bones" oder zuletzt "Welcome to Paradise: A Requiem", Kanonhallen, Oslo. Auf den Gebieten Hörspiel und akustische Kunst arbeitet sie vorwiegend mit österreichischen Autor/innen wie Friederike Mayröcker, Peter Rosei, Peter Pessl, Franz Schuh und Marianne Sula für OE1, WDR, BR, NDR und DR. In den letzten Jahren stellte sie einige Kunstprojekte vor, die sich mit interaktiven Verfahren beschäftigen, wie die theatrale Mailing-Aktion "Reply", 2005-2006 und "Tracker Dog" 2008. Betreibt gemeinsam mit Christoph Theiler das Kunstlabel und die Galerie Wechselstrom in Wien.