Ö1 Grafik des Monats April
Kabbalistische Nummerntafel
In Michael Endlichers Werken ist die Schrift das zentrale bildnerische Ausgangsmaterial und Sprache die konzeptuelle Konstante. Ö1 Club-Mitglieder können die Ö1 Club-Grafik des Monats April, Endlichers "148er Dramenblech", besonders günstig erwerben.
8. April 2017, 21:58
Michael Endlicher, 1960 in Wien geboren, ist Autodidakt. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft arbeitet er als Texter und Projektleiter in der Kommunikationsbranche. Auf Grundlage seiner Materialforschungen entstehen konzeptuelle Arbeiten, die um Sprache kreisen.
Ausgehend vom Begriff des "linguistic turn" - Wirklichkeit ist keine unverrückbare Voraussetzung mehr, sie wird viel mehr durch Sprache konstruiert - wird Schrift zentrales bildnerisches Ausgangsmaterial, Sprache konzeptuelle Konstante.
Endlichers Dramenblechen liegt ein geschichtsträchtiges Verfahren zu Grunde. Jedem Buchstaben entspricht aufgrund seiner Stellung im Alphabet ein Zahlenwert: a = 1, b = 2, c = 3 ... z = 26. Summiert man die einzelnen Buchstabenwerte in Wörtern, ergibt sich für jedes Wort eine bestimmte Zahl (zum Beispiel Hand = 27, Explosion = 129).
Auf diese Weise schreiben die Dramenbleche Wortverwandtschaften fest, die gleichzeitig determiniert und willkürlich sind: Jedes Blech enthält drei Wörter und den für alle drei gültigen Zahlenwert. Es entstehen "Minidramen", die über eine sinnstiftende Beziehung von Reizworten vergessen machen, dass "nur" vorgegebenes Sprachmaterial nach einer mathematischen Formel kombiniert wird.
Tipp
Michael Endlicher, "148er Dramenblech", 40 x 60 cm, geprägtes Aluminiumblech, 2008, Auflage: zwölf Stück. Erhältlich für Ö1 Club-Mitglieder um EUR 350,-, per E-Mail im ORF-Shop bestellbar.