Warum wir uns oft anders verhalten als wir wollen

Ich denke, also spinn ich

"Wir Menschen sind so: manipulierbar bis in die Haarspitzen, vielfach ferngesteuert oder schon ganz auf Autopilot. Zum Beispiel, wenn wir einfach mitgähnen, sobald wir einen Kollegen dabei beobachten." In dem Buch "Ich denke, also spinn ich" stellen die Autoren Jochen Mai und Daniel Rettig die Frage, warum wir uns im Alltag so oft anders verhalten als wir wollen.

Warum wir so handeln, wie wir handeln, was unser Handeln beeinflusst und ob wir überhaupt frei handeln - nicht philosophisch, sondern praktisch - fragen Mai und Rettig in "Ich denke, also spinn ich" nach Alltagsphänomenen: Wer hat sich nicht schon einmal darüber geärgert, dass Schnupfen und Virus den Körper immer am Wochenende oder in den Ferien befallen? Die Autoren nennen es den Gummiband-Effekt, denn schlagartige Ruhe nach längerer Überlastung ist kein Balsam für das Immunsystem - im Gegenteil.

Lachen ist - nicht immer - die beste Medizin

Dass Lachen gesund ist, wird nicht nur in vielen fröhlichen Werbeslogans oder von der Medizin propagiert - ja, Lachen ist gesund, senkt die Ausschüttung von Stresshormonen und lenkt von Schmerzen ab. Aber – und da zitieren die Autoren Paracelsus: "Die Dosis macht das Gift". Für ein Glücksgefühl reicht ein 90-sekündiges Lächeln. Mehr könne Schaden anrichten, meint ein japanischer Psychologe, der vor dem sogenannten Lächelmasken-Syndrom warnt.

"Ich denke, also spinn ich" gibt auch Rat in Liebesdingen: Der sogenannte Coolidge-Effekt beschreibt, warum Männer fremdgehen, und besagt, dass Männer größere sexuelle Lust entwickeln, wenn sie ab und zu ihre Partnerin wechseln. Schuld daran sei das Hormon Dopamin.

Gleich und Gleich gesellt sich gern

Der Chamäleon-Effekt beschreibt, warum wir Menschen mögen, die uns imitieren. Verantwortlich für die synchrone Mimik und Gestik sind die Spiegelneuronen im Gehirn.

Sieben auf einen Streich

Mai und Rettig schreiben humorvoll und in sehr saloppem Ton, sie zitieren viele psychologische Studien und Experimente. Auch das Sieben-Phänomen ist Thema: Laut dem amerikanischen Psychologen George Miller kann sich der Mensch höchstens sieben Informationen - plus/minus zwei - gleichzeitig in seinem Kurzzeitgedächtnis merken. Die Autoren geben dazu ein paar berufliche Tipps.

In den Arbeitsalltag passt auch der unangenehme Zeigarnik-Effekt: Unerledigtes, Aufgeschobenes und Liegengebliebenes bleibt im Gedächtnis haften. To-Do-Listen helfen zwar, auch wenn wir uns damit eigentlich nur selbst manipulieren.

Luxus macht süchtig

Rettig und Mai liefern auch eine Erklärung, warum wir Luxusprodukten verfallen, der französische Philosoph Denis Diderot formulierte es als eine "Warnung an alle, die mehr Geschmack als Geld haben": Schuld am Konsumrausch ist die Kettenreaktion. Wer A bestellt, muss auch B kaufen. Von Designerstücken, Autos bis hin zu Technikspielereien. Es besteht Suchtgefahr, warnt eine Studie, die an der Stanford Universität durchgeführt wurde.

Die Autoren beschreiben viele psychologische Phänomene, berufen sich allerdings oft nur auf eine Theorie, kritische Gegenstimmen fehlen also. Jochen Mai und Daniel Rettig werten nicht, sie geben Tipps und kündigen an: Wer das Buch liest, wird sich selbst und seine Mitmenschen besser verstehen. Eine amüsante Sommerlektüre, auf jeden Fall mit dem einen oder anderen Aha-Effekt.

service

Jochen Mai, Daniel Rettig, "Ich denke, also spinn ich. Warum wir uns oft anders verhalten als wir wollen", dtv

dtv - Ich denke, also spinn ich