Walter Pichler (75) gestorben

Der österreichische Bildhauer Walter Pichler ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Pichlers Werk befindet sich im Grenzbereich zwischen Skulptur und Architektur. Seit den 70er Jahren lebte und arbeitete er in Sankt Martin an der Raab im Burgenland.

Morgenjournal, 17.7.2012

Walter Pichler galt unter den österreichischen Künstlern als einer der scheuesten und eigenwilligsten. Abseits der Aufregungen des Kunstbetriebs verfolgt er seit vielen Jahrzehnten seine konsequente, konzentrierte Arbeit, von der man nur gelegentlich neue Ausschnitte zu sehen bekam.

Zu seinem 75. Geburtstag am 1. Oktober des Vorjahres gab die Ausstellung "Skulpturen Modelle Zeichnungen" im Wiener MAK einen Einblick in das erratische Oeuvre dieses Grenzgängers zwischen Zeichnung, Bildhauerei und Architektur. Für das MAK hatte Pichler auch den tonnenschweren Eingang in den Gartenbereich neu gestaltet.

Das wahre Zentrum für seine Kunst hat der gebürtige Südtiroler jedoch im südburgenländischen St. Martin an der Raab errichtet, wo ein Ensemble aus Arbeits- und Ausstellungsstätten entstanden ist.

Avantgardist der 1960er Jahre

Pichler, 1936 in Deutschnofen in Südtirol geboren, studierte an der Kunst- und Gewerbeschule in Innsbruck und an der Akademie für angewandte Kunst in Wien, längere Aufenthalte in Paris und New York ergänzten seine Studien. Österreichs junge Architekturavantgarde, Raimund Abraham, Coop Himmelb(l)au und Hans Hollein waren seine Mitstreiter in den 60er Jahren. Gemeinsam mit Hollein war Pichler 1967 auf einer folgenreichen Ausstellung im Museum of Modern Art New York präsent.

Oswald Wiener war theoretischer Begleiter von Pichlers Skulpturenprojekten der 60er Jahre, den "Prototypen", und widmete dem Künstler den Text zum "bio-adapter". Das tragbare Wohnzimmer ("TV-Helm") oder das Telefonset zählte zu diesen Prototypen, die im Grenzbereich zwischen Architektur, Design und Skulptur angesiedelt waren und nach ihrer Präsentation in der Galerie nächst St. Stephan auf der documenta 4 in Kassel Furore machten.

Pichlers Kunst wird seßhaft

Zu Beginn der 70er Jahre begann der Künstler in einem Bauernhaus in St. Martin an der Raab für seine Skulpturen, von denen er keine mehr verkaufte, eigene Behausungen zu errichten: ein "Haus für den Rumpf und die Schädeldecken", eines "für den Wagen" oder "für die bewegliche Figur". Ein fantastisches Architektur-Ensemble, ein geheimnisvoller Tempelbezirk und eine Kunstpilgerstatt ist so entstanden, finanziert durch die Zeichnungen des Künstlers, der viele Jahre das grafische Erscheinungsbild des Residenz-Verlages bestimmt hat und zuletzt für den Jung und Jung Verlag Bücher gestaltete. Auch für die Gestaltung der Ö1 CD-Box zur Karl-Kraus-IGesamtaufnahme von „Die Letzten Tage der Menschheit“ konnte Pichler gewonnen werden.

Im Südtiroler Eggental hat Pichler für einen Cousin sein bisher einziges Menschen-Haus gebaut, ein 56 Quadratmeter großes, kompromiss- und fensterloses Einraumhaus mit Glasdach, errichtet unmittelbar neben dem Spielplatz seiner Kindheit.

Internationale Ausstellungen

Nur in Ausnahmefällen mutete der Träger des Großen Österreichischen Staatspreises seinen Objekten, Stelen, Figuren, Transportbehältnissen, Betten, die wie Totems eines Kultes wirken, einen Ortswechsel zu. Dennoch war Pichler immer wieder durch große internationale Ausstellungen - etwa im Museum of Modern Art (1975), im Städel-Museum (1982), im Stedelijk Museum (1997) oder durch seine Teilnahme auf der Kunstbiennale Venedig (1982) - im Ausland präsent. 2002 war im Architekturzentrum Wien eine Ausstellung über sein "Haus neben der Schmiede" und 2008 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum die Ausstellung "Es ist doch der Kopf" mit zwölf Skulpturen und über 100 Zeichnungen zu sehen.

Text: APA, Red., Audio: ORF