Plastiksackerlverbot: Was sind die Alternativen?

Die EU hat dem Plastiksackerl für Obst und Gemüse den Kampf angesagt. Bis 2020 soll der Verbrauch der dünnen Obst-Sackerl um 80 Prozent reduziert werden. Doch diese Sackerl sind für den Einkauf im Supermarkt besonders praktisch. Was sind also die Alternativen? Zum Teil haben Supermärkte schon getestet, die allerbeste praktikabelste Lösung steht aber noch aus.

Mittagsjournal, 17.4.2014

Papier? Stärke?

Bei Spar gibt es seit längerem Tests mit Sackerl aus Papier für Obst und Gemüse. Ein Versuch, der nicht ganz überzeugt, sagt Nicole Berkmann von Spar: "Weil die Kassiererin dann nicht sieht, was drinnen ist." Und auch vom Standpunkt des Umweltschutzes ist Papier nicht unproblematisch, sagt Helmut Burtscher von Global 2000. Denn die Papierherstellung sei rohstoff-intensiv und auch nicht unbedingt umweltschonend. Und auch Papier müsse nach Gebrauch entsorgt werden.

Also doch ein Sackerl, dass sich biologisch abbauen lässt. Bei Rewe, also unter anderem Billa und Merkur, betont man deshalb, dass die Auswahl des Materials je nach Verwendungszweck besonders wichtig sei, sagt Tanja Dittrich-Hübner. Man habe bereits Test mit Obstsackerl aus Stärke gemacht, das habe sich aber noch nicht ganz durchgesetzt, weil sie fünf Cent pro Stück kosten.

Mehrweg? Oder doch was anderes?

Umweltschützer setzen auf Mehrweg statt Einweg. Denn derzeit stimme die Rechnung beim Plastik-Sackerl nicht, sagt Burtscher. "Das Plastiksackerl wird 35 Minuten getragen, um dann 400 Jahre zu brauchen, bis es endlich weg ist. Das ist an sich ein Wahnsinn." Also doch die Mehrwegtragtasche, die auch Kosten sparen würde.

Der perfekte Ersatz für das dünne Plastiksackerl ist also noch nicht in Sicht, das bestätigt auch Spar-Sprecherin Nicole Berkmann, aber man werde schon noch eine Lösung finden. Es bleibt also abzuwarten, wie künftig, Äpfel, Erdbeeren, Tomaten und Co nach Hause getragen werden.

Übersicht

  • Konsument/innen