Über den Trend zum kollaborativen Konsum
Moment am Sonntag
14. September 2014, Bea Sommersguter, Julia Schlager, 44:44
Moment am Sonntag
Rund 10.000 Dinge sammeln sich in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt an. Die meisten davon nehmen wir - wenn überhaupt - nur ein, zwei Mal im Jahr zur Hand.
Gegen diese Ressourcenverschwendung wendet sich die "share economy", auch Kollaborativer Konsum genannt. Ob es nun Besitzmüdigkeit ist oder Altruismus: Gebrauchsgüter werden nicht mehr nur gekauft, sondern gemeinsam genutzt oder verliehen.
Man tauscht Kleider und Wohnungen, reicht auf Leihbörsen Bücher und Spielzeug weiter, bewirtschaftet Gemüsebeete gemeinsam, teilt sich Büroflächen, Fahrzeuge und sogar Talente. Moment am Sonntag stellt Initiativen vor, die den Tausch-Gedanken neu beleben.
Service
Viktoria Slencak, "Share Economy als alternative Konsumform der Zukunft und damit verbundene Herausforderungen für das Online-Marketing", E-Book (PDF), Diplom.de Verlag 2014
Jay Walljasper, "All That We Share: How to Save the Economy, the Environment, the Internet, Democracy, Our Communities, and Everything Else That Belongs to All of Us", New Pr Verlag 2010
Robin Ross, "Airbnb 66 Success Secrets - 66 Most Asked Questions on Airbnb - What You Need to Know", History Ink Books 2014
Norbert Fasching, Erwin Eisenhardt, "Carsharing selbst organisieren. Ein Handbuch für Carsharing-Nutzer, -Organisatoren und alle, die es werden wollen", Expert-Verlag 2014
Christopher Rippberger, "Collaborative Consumption - The example of Carsharing. Carsharing als zukünftiges Mobilitätsmodell", AV Akademikerverlag 2013
Annkatrin Gebauer, "Car-Sharing - Die Fortbewegungsart von morgen? Eine empirische Studie zur eigentumslosen Fortbewegungsart aus der Sicht von Laien und Experten", AV Akademikerverlag 2014
Bernard A. Lietaer, Margit Kennedy, "Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand", Riemann 2004
Christian Thiel, "Das ,bessere' Geld. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen", VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011
Krister Volkman, "Regional - und trotzdem global. Solidarische Ökonomie im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Globalität. Eine explorative Studie zu Regionalwährungen", LIT Verlag 2009
Jeannette Hoffmann, "CouchSurfing - Auf welcher Couch surfst du? Eine empirische Analyse der Motive für das Reisen als CouchSurfer", AV Akademikerverlag 2014
Martin Nejezchleba, "CouchSurfing als soziokulturelle Praxis. Alternativer Tourismus im Zeitalter von Web 2.0", LIT Verlag 2011
Sonja Buchberger, David Picard (Hgg.), "Couchsurfing Cosmopolitanisms. Can Tourism Make a Better World?", Transcript Verlag 2013
Norbert Sander, "Vertrauenskonstitution im Internet - Institutionalisierung von Vertrauen am Beispiel von Hospitality-Club.org und Couchsurfing.com", GRIN Verlag GmbH 2011
Leihladen Wien
Leihladen Berlin
Talente Vorarlberg
Bäckerei Stadelmann, Dornbirn
Couchsurfing
airbnb
Caruso Carsharing
GLOBAL 2000
REdUSE
KoKonsum
Uber
Ö1-Diagonal - Das Ende von "Will haben"? Über Benutzen, Besitzen und Teilen. (Sendung vom 20.12.2014)