Künstliche Intelligenz und Robotik
Betrifft: Geschichte - Teil 1
1. Februar 2016, Daphne Hruby, 4:47
Betrifft: Geschichte - Teil 1
Betrifft: Geschichte - Teil 2
2. Februar 2016, Daphne Hruby, 4:50
Betrifft: Geschichte - Teil 2
Betrifft: Geschichte - Teil 3
3. Februar 2016, Daphne Hruby, 4:50
Betrifft: Geschichte - Teil 3
Betrifft: Geschichte - Teil 4
4. Februar 2016, Daphne Hruby, 4:46
Betrifft: Geschichte - Teil 4
Betrifft: Geschichte - Teil 5
5. Februar 2016, Daphne Hruby, 4:51
Betrifft: Geschichte - Teil 5
Der Begriff "Roboter" leitet sich vom tschechischen "robota" ab und bedeutet "Zwangsarbeit". Er wurde 1920 von dem tschechischen Literaten Josef Capek geprägt. Sein Bruder Karel Capek hat die Bezeichnung dann ein Jahr später für sein Theaterstück "R.U.R." übernommen.
Es handelt von künstlich gezüchteten Arbeitern, die als Sklaven eingesetzt werden, dagegen revoltieren und schließlich die Menschheit vernichten. Mit dieser düsteren Vision war Capek seiner Zeit weit voraus und hat einer brandaktuellen gesellschaftlichen Diskussion vorgegriffen. Roboter sind vordergründig dafür erschaffen worden, den Menschen das Leben zu erleichtern, ihnen Arbeit abzunehmen.
Spätestens mit der Entwicklung der uns nachempfundenen humanoiden Roboter samt Künstlicher Intelligenz kommen diverse ethische Fragen ins Spiel. Was macht uns als Menschen aus? Ist Künstliche Intelligenz mit unserer gleichzusetzen? Der bekannte Physiker Steven Hawkings sagt, primitive Künstliche Intelligenz kann sehr nützlich sein, warnt aber gleichzeitig davor, die Entwicklung allzu weit voranzutreiben.
Service
Klaus Mainzer, "Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen", Verlag Springer, 2016
Wolfgang Ertel, "Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung", Verlag Springer Vieweg, 2013
Autoren, "Roboter und künstliche Intelligenz (Spektrum neo)“, Spektrum der Wissenschaft, 2014
Autoren, "Mensch-Maschine-Visionen: Wie Biologie und Technik verschmelzen (Spektrum Spezial - Physik, Mathematik, Technik)", Spektrum der Wissenschaft
Christopher Coenen (Hrsg.) et. al., "Die Debatte über 'Human Enhancement': Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen (Science Studies)", Verlag transcript, 2010
Anja Schlatt, "Robotik: Eine Branche hat Hochkonjunktur", Genios Verlag, 2015
Daniel Ichbiah, "Roboter: Geschichte - Technik - Entwicklung", Verlag Knesebeck, 2005
Brigitte Cech, "Technik in der Antike", Verlag Konrad Theiss, 2011
Helmuth Schneider, "Geschichte der antiken Technik", Verlag C. H. Beck, 2011
Karin Harasser, "Prothesen: Figuren einer lädierten Moderne", Verlag Vorwerk, 2016
Alexander Krützfeldt, "Wir sind Cyborgs: Wie uns die Technik unter die Haut geht", Verlag Blumenbar, 2015
wikipedia - Therapie-Robbe Paro
youtube - Doku - Paro ein Roboter mit Charme
youtube - Roboter und Menschen - Doku Technologie
youtube - World's Top3 Humanoid Robots - Asimo vs HPR-4 vs NAO!
planet-wissen - Künstliche Intelligenz
planet-wissen - Roboter
Künstliche Intelligenz Blog - 4 Dokumentationen zur Künstlichen Intelligenz
wikipedia - Künstlicher Ersatz für Körperteile
nachrichten.at - Fühlende Prothesen - Erklärung
WDR Mediathek - Demonstration Anpassung einer Beinprothese
youtube - High-Tech in der Antike
wikipedia - Heron von Alexandria Überblick
Dailymotion - Ursprung der Technik - Alexandria