Albertina präsentiert Film-Stills
Die Set-Fotografie gilt als vernachlässigte Schwester des Kinofilms. Dabei haben Fotografen mit ihren Bildern wesentlich dazu beigetragen, einzelne Kinofilme in unserem kollektiven Gedächtnis zu verankern.
8. April 2017, 21:58
Nicht selten ist das Werbebild zum Film berühmter geworden als der Film selbst. Die Albertina widmen sich nun der unterschätzten Disziplin der Set-Fotografie. In der Ausstellungen "Film-Stills" sind Promotionsfotos aus acht Jahrzehnten Kinogeschichte zu sehen.
Morgenjournal, 2.11.2016
Moment-Aufnahmen cineastischer Höhepunkte
Sie steht in einem weißen Neckholder-Kleid über einem U-Bahn-Lüftungsgitter. Ein Windstoß weht ihren ausladenden Rock in die Höhe und enthüllt ihre nackten Beine. Jeder kennt diese wohl berühmteste Fotografie von Sexgöttin Marilyn Monroe. Geschossen wurde sie 1954 während der Dreharbeiten von Billy Wilders Komödie "Das verflixte 7. Jahr". Nur Insider wissen, dass das Bild, das um die Welt ging, von US-amerikanischen Set-Fotografen Sam Shaw stammt.
In "Das verflixte 7. Jahr" tritt Marilyn Monroe in ihrer Paraderolle auf. Als verführerische Sirene verdreht sie einem treusorgenden Familienvater den Kopf. Doch auch wer den Film nicht gesehen hat, kennt Sam Shaws Bild. Die entsprechende Szene ist im Film übrigens bedeutend weniger glamourös als am Foto.
Albertina-Kurator Walter Moser widmet der Strahlkraft der Set-Fotografie nun eine eigene Ausstellung. Gezeigt werden Fotografien aus acht Jahrzenten Kinogeschichte: darunter viele cineastische Höhepunkte des 20. Jahrhunderts. Fotografien gefertigt am Set von Klassikern des expressionistischen Kinos oder zur Zeit des großen europäischen Autorenkinos.
Im gleißenden Licht der Scheinwerfer
Neben Set-Fotos, die im Wesentlichen dazu dienten, Filme in Magazinen oder in Kinos zu bewerben, zeigt die Ausstellung auch Starporträts. Sie wurden angefertigt, um das Image eines Schauspielers, oder einer Schauspielerin zu kreieren. In der Albertina ist zum Beispiel ein Porträt Marlene Dietrichs zu sehen. Geschossen 1931 anlässlich der Dreharbeiten von "Shanghai Express". Vor einem schwarzen Hintergrund schält sich das Gesicht der Dietrich heraus. Von Scheinwerfern in ein gleißenden Licht getaucht, erstarren ihre ebenmäßigen Züge zur Maske.
In den Starporträts Hollywoods werden die Leinwandgöttinnen zu entrückten Sehnsuchtsobjekten stilisiert. Ihre Gesichter sind in weiches Licht getaucht, so als wären sie von einem Heiligenschein umrahmt. Der Glamour Hollywoods öffnet ein Tor zu einer Welt, die den prosaischen Alltag des Industriekapitalismus vergessen lässt.
Die Ausstellung "Film-Stills" in der Albertina bietet nun eine Möglichkeit, sich mit der eher stiefkindlich behandelten Disziplin der Set-Fotografie auseinanderzusetzen. Neben Leihgaben sind vor allem Exponate aus der Fotosammlung der Albertina und aus der Sammlung des österreichischen Filmmuseums zu sehen.
Service
Albertina - Film-Stills
4. November 2016 bis 26. Februar 2017