Revolver aus dem 3-D-Drucker

Associated Press

Sachbuch

Die Welt zwischen Fakt und Fake

Stimmt das jetzt oder stimmt das nicht? Sind das Fake News? - Das ist nicht nur die tägliche Frage für Journalisten, auch für Sachbuchautoren ist das derzeit ein großes Thema. Simon Hadler ist beides - Kulturredakteur bei ORF.at und Autor.

Der studierte Politikwissenschaftler, der für seine Reportagen zu sozialen und gesellschaftspolitischen Themen mehrfach ausgezeichnet wurde, hat bereits vor zwei Jahren für den Hanser-Verlag einen Faktencheck zum Thema Asyl unternommen. Jetzt hat er ein umfassendes Buch zum Thema "alternative Fakten" herausgebracht. Der Titel: "Wirklich wahr! Die Welt zwischen Fakt und Fake."

Wem ist noch zu trauen?

"Fake News" - den Begriff hat man in Deutschland zum Anglizismus des Jahres gekürt, "postfaktisch" ist das Wort des Jahres, und wir fragen uns: wem oder was ist überhaupt noch zu trauen? "Bei der so genannten Flüchtlingswelle 2015 hat man deutlich gesehen, dass es oft schwierig ist, Fake News zu falsifizieren", sagt Simon Hadler. "Wer Fake News verbreitet, kann einfach losschießen. Aber das Gegenteil zu beweisen, das bedeutet richtige Arbeit." - Die hat sich Simon Hadler gemacht.

Er hat tausende Statistiken durchforstet und präsentiert in seinem Buch ein Best-of - mit Antworten auf drängende Fragen wie: Wer arbeitet mehr, Männer oder Frauen? Oder: Steigt die Scheidungsrate tatsächlich mit dem Konsum von Margarine? Und Simon Hadler nimmt auch aktuelle Medienbotschaften unter die Lupe wie die "Standard"-Schlagzeile "Studie zu Radikalisierung in Wien: Junge Muslime gefährdet."

"Engagiert euch!" statt "Empört euch!"

"Medien sind dankbare Durchlauferhitzer für die Botschaften der Populisten. Und weil es bei den Populisten so gut funktioniert, legen sie gerne noch eins drauf. Fakten werden übertrieben, Quellen nicht überprüft, Behauptungen aufgestellt, Statistiken falsch zitiert oder aus dem Kontext gerissen", schreibt Simon Hadler in einem 60-Seiten-Essay, den er seinen Fallbeispielen vorangestellt hat.

Bleibt die Frage: Ist unsere demokratische Grundordnung durch Fake News bedroht? "Davon sind wir sehr sehr weit entfernt", sagt Simon Hadler. "Ich glaube, dass genau die, die Wahrheiten verkürzen, sprich die Populisten, am meisten davon profitieren, wenn man die Demokratie krank jammert."

Wunsch an die Politik

Simon Hadler empfiehlt: genau hinschauen und nachfragen, das Kleingedruckte unter den diversen Tabellen lesen, statt dem Empörungsreflex folgen. Wie das geht, das macht er uns vor - ohne erhobenen Zeigefinger, mit akribischer Recherche und heiterer Gelassenheit. Von der Politik wünscht er sich ein Medienkompetenz-Training "von der Volksschule bis zum Ende der Ausbildungspflicht. Damit könnt man die Trumps dieser Welt wohl verhindern." - Mit diesem Buch wäre ein guter Anfang jedenfalls schon gemacht. Wirklich wahr.

Serice

Simon Hadler, "Wirklich wahr! Die Welt zwischen Fakt und Fake", Deuticke Verlag

Übersicht