Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Shoah Datenbank Visual History Archive
2. Die Sepharden an der Donau
3. Zum letzten Mal startet ein Space Shuttle ins All
4. Internationales Jahr der Chemie 2011. Das molekulare Küchenlabor - mit Thomas Vilgis

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

Die Arbeit am Film "Schindlers Liste" in den 1990er Jahren war für Regisseur Steven Spielberg der Anstoß, reale Lebensgeschichten von NS- Überlebenden zu dokumentieren. Aus der Initiative entstanden über 50.000 Video-Interviews mit Überlebenden und Zeugen der Shoah und anderer Opfergruppen. Die Shoah ist die hebräische Bezeichnung für den Völkermord an den Juden während der Zeit des Nationalsozialismus und heißt übersetzt "Unheil" oder "große Katastrophe". Die 120.000 Stunden umfassende Datenbank des "Visual History Archive" ist das weltweit größte historische Video-Archiv und inzwischen an der amerikanischen University of Southern California in Los Angeles angesiedelt. Jetzt ist die gesamte internetbasierte Plattform über Vermittlung des Salzburger Historikers Albert Lichtblau erstmals in Österreich zugänglich, und zwar an der Universität Salzburg.
Mit Albert Lichtblau, Historiker, Zentrum für jüdische Kulturgeschichte, Universität Salzburg; Verena Nägel, Politikwissenschaftlerin, FU Berlin; Werner Dreier, Historiker, erinnern.at; Marko Feingold, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde, Salzburg, KZ Überlebender. Autorin: Maria Mayer

Als Sephardim, zu Deutsch Sefarden, bezeichnen sich aus Spanien und Portugal stammende Juden. Ein großer Teil dieser sefardischen Juden siedelte sich nach ihrer Verteibung von der iberischen Halbinsel im 15. und 16. Jahrhundert im osmanischen Reich und im Balkan an. Die Sprache der Sefarden wird Ladino oder Judenspanisch genannt. Wien wurde im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum für den sefardischen Buchdruck und in Folge Anfang des 20. Jahrhunderts zur Wiege der sefardischen Sprachwissenschaft. Bei einer Tagung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und das Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die letzte Woche in Wien stattgefunden hat, wurde die juden-spanische Vergangenheit der Stadt untersucht und neue wissenschaftliche Ergebnisse zur sefardischen Philologie erläutert. Mit Michael Studemund-Halevy, Sprachwissenschaftler, Hamburg. Autorin: Marlene Nowotny.

Die CD: "Judeo-Spanish from the Balkans" mit Originalaufnahmen der sefardischen Sprache aus den Jahren 1908 und 1927 ist im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erschienen.

Kommenden Freitag geht in den USA eine Ära zuende. Nach 30 Jahren wird das Zeitalter der amerikanischen Space Shuttles ihr Ende finden, das 1981 mit dem Jungfernflug der Raumfähre Columbia begann. Das Schwesterschiff Atlantis soll am 8. Juli letztmals abheben. Wie immer heißt das Ziel im All: Internationale Raumstation. Eine Rumpfmannschaft von nur vier Astronauten wird diese letzte Gelegenheit nutzen, in der großen Ladebucht eines Shuttles Nachschub in die Umlaufbahn zu transportieren. Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Pendelverkehr ins All. Mit Mike Moses, Bill Gerstenmaier, den Astronauten Stephanie Wilson (Astronautin), Ken Bowersox, Frank Culbertson, Astronauten, Mike Leinbach (Flugdirektor). Autor: Guido Meyer.

INTERNATIONALES JAHR DER CHEMIE 2011
Sommerserie: Das molekulare Küchenlabor - mit Thomas Vilgis
aufgezeichnet von Armin Stadler
1. Kurkuma-Öl: Über die Geschmacksexplosion fettlöslicher Moleküle
Kochen ist eine Kunst, aber auch eine Wissenschaft, so lautet das kulinarische Credo von Thomas Vilgis. Der theoretische Physiker forscht hauptberuflich an der Universität Mainz, nebenbei schreibt er Bücher zur Molekularküche. Im "Internationalen Jahr der Chemie 2011" zeigt der passionierte Amateurkoch vor, wie viel Chemie in einem bekömmlichen Essen steckt. Denn Kochen ist ein molekularer Prozess, weshalb Lachstartar, Himbeerpulver oder Leberpralinen umso exquisiter schmecken, je weniger man gegen die Gesetze von Chemie (und Physik) verstößt. In 10 Gerichten, Rezepturen oder kulinarischen Tipps präsentiert Thomas Vilgis einige Erkenntnisse aus seinem molekularen Küchenlabor. Zum Auftakt kredenzt er ein Öl, das nach Kurkuma duftet und zahlreiche Speisen veredeln kann.

Sendereihe