Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Die "Krankheit des Zweifelns" - Zwangsstörungen

Gestaltung: Mag.a Nora Kirchschlager
Moderation und Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Die "Krankheit des Zweifelns" - Zwangsstörungen

Wer kennt das nicht: Man hat gerade seine Wohnung verlassen, steigt ins Auto, um in den Urlaub zu fahren, als einem ein Gedanke wie ein Blitz in die Glieder fährt: Habe ich das Bügeleisen auch wirklich ausgesteckt?
Die meisten Menschen kehren kurz in die Wohnung zurück, kontrollieren die Lage mit einem Blick und können sich beruhigt auf den Weg in die Ferien machen. Bei etwa 200.000 Österreicherinnen und Österreichern sieht dies allerdings anders aus: Sie müssen einen Kontrollvorgang mehrmals - oft stundenlang - wiederholen, um sich sicher zu sein, dass z.B. der Herd oder eben das Bügeleisen auch wirklich abgedreht sind. Die Rede ist von Menschen mit einer Zwangsstörung. Man unterscheidet dabei Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. Die häufigste Form von Zwangshandlungen sind Kontrollzwänge, gefolgt von Wasch- und Reinigungszwängen. Daneben kennt man Ordnungs-, Wiederholungs-, Zähl- sowie Sammel- und Hortzwänge. Zwangsstörungen treten bei Frauen im Durchschnitt um das 20. Lebensjahr auf, bei Männern etwa fünf Jahre früher. Ursachen für diese Erkrankung werden mehrere diskutiert: So kommt dem Zwang häufig eine Funktion als Sicherheitsstifter in einer für die Betroffenen sich bedrohlich darbietenden Welt zu. Zwangs-Erkrankte sind auch häufig Menschen mit einem übersteigerten Verantwortungsgefühl und Schuldbewusstsein. Auch biologische Ursachen spielen bei der Entstehung einer Zwangsstörung eine Rolle: Etwa eine genetische Disposition, ein fehlgeleitetes Immungeschehen oder geschädigte bzw. dysfunktional arbeitende Hirnareale. Therapieerfolge erreicht man hauptsächlich mit Verhaltenstherapie und selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern. Eine Sendung von Mag.a Nora Kirchschlager.

Service

Mag.a Dr.in Ulrike Demal (Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin,
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinische Universität Wien)


Praxis:
Nussdorfer Str. 42-44/20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/310 59 97

Prim. a.o. Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner (Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Landesklinikum Tulln, Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie)

Praxis:
Edelhofgasse 3/8
A-1180 Wien
Tel.: +43/676/776 80 45

Univ.-Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek (Psychologe, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Leiter des Forschungsinstituts für Synergetik und Psychotherapieforschung)

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie
Ambulanz für Zwangsstörungen/Verhaltenstherapeutische Ambulanz
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40 400/3547

Exit Sozial - Verein für psychosoziale Dienste (Geleitete Selbsthilfegruppe bei Zwangsstörungen)
Zahlreiche österreichweite Selbsthilfegruppen zum Thema Depressionen und Ängste
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen

Steffen Moritz, Marit Hauschildt, "Erfolgreich gegen Zwangsstörungen: Metakognitives Training - Denkfallen erkennen und entschärfen", Verlag Springer 2012

David Althaus, Nico Niedermeier, Svenja Niescken, "Zwangsstörungen - Wenn die Sucht nach Sicherheit zur Krankheit wird", C .H. Beck Verlag 2008

Lee Baer, "Der Kobold im Kopf: Die Zähmung der Zwangsgedanken", Verlag Huber 2010

Igor Tominschek, Günter Schiepek, "Zwangsstörungen - Ein systemisch-integratives Behandlungskonzept", Hogrefe Verlag 2007

Günter Schiepek, "Neurobiologie der Psychotherapie", Verlag Schattauer 2004

Österreichisches Online-Portal zum Thema Zwangsstörungen
"Zwangsstörungen: Symptomatik, Diagnose und Therapieoptionen" (Artikel aus CliniCum Psy 1/05)
Zwangsstörung - Angstbewältigung durch Zwänge
"Angststörungen - Medikamentöse Therapie" - Aufsatz in "CliniCum Neuropsy - Das Medium für Psychiatrie und Neurologie"; Sonderausgabe September 2009
"Neurobiologische Korrelate der Zwangsstörung - Aktuelle Befunde zur funktionellen Bildgebung" - Arbeit u.a. von Dr. Günter Schiepek

Sendereihe