Radiokolleg - Unter Strom

Die elektrifizierte Gesellschaft (3). Gestaltung: Johannes Kaup

Strom ist allgegenwärtig, so dass er von den meisten Menschen als selbstverständliche Ressource betrachtet wird. Unser gesamtes modernes Leben wäre ohne Strom undenkbar. Kaum jemand macht sich heute Gedanken darüber, was in unserer Gesellschaft passieren würde, wenn europaweit über mehrere Tage der Strom ausfällt. Ein "Black out" wird schon nicht passieren, glauben die meisten. Aber mit der Materie betraute Experten aus der "Black-Out"-Forschung sind da nicht so optimistisch.

Nicht von ungefähr arbeiten Militärstrategen ebenso wie Terroristen des "Cyber-War" an Methoden, wie man das Strom-System eines Landes angreifen und lahmlegen kann. Tatsächlich ist unser vernetztes Stromsystem heute weit verletzlicher als noch vor zehn Jahren. Ein Grund von vielen ist der große Regelungsbedarf in den europäischen Stromnetzen, der aus der Einspeisung der volatilen erneuerbaren Wind- und Photovoltaik-Energie resultiert. Die Energiewende unumkehrbar, wenn man aus dem fossilen Energie-Erzeugungssystem aussteigen will. Aber auch ein Grund, sich über Strom, seine Produktion und die Energiesicherheit Gedanken zu machen.

Wie entdeckte der Mensch das Geheimnis des Stroms, dem man im Altertum nur in unerklärlichen Phänomenen bei Bernstein-Experimenten, beim Magnetismus und durch Blitzschlag begegnete? Seine Entdeckungsgeschichte ab der Neuzeit ist mit zahlreichen klingenden Namen verknüpft: Isaac Newton, Pieter van Musschenbroeck, Benjamin Franklin, Luigi Galvani, Alessandro Volta, Michael Faraday, Hans Christian Ørsted, Thomas Alva Edison, Nikola Tesla, Heinrich Hertz, Georg Simon Ohm und Werner von Siemens.

Wie veränderte der Strom das moderne Leben? Was bedeutete dauerhaft sicheres Licht in der Stadt? Welche neuen Formen der öffentlichen Mobilität wurden ermöglicht und wie wurde die Haushaltsarbeit erleichtert? Wie hat Strom das Arbeits- und Freizeittempo der "elektrifizierten Gesellschaft" beschleunigt?

Strom hat nicht nur eine Geschichte, sondern eine große Zukunft. Denn diese Energieform ersetzt zunehmend andere "schmutzige" Energieträger. Dazu müssen wichtige Fragen diskutiert werden:

Wieviel Energie brauchen wir tatsächlich, um ein gutes Leben zu führen? Wo können wir Strom sparen bzw. effizienter nutzen? Welche Energietechnologien sollten wir wie und mit welchem Geld fördern? Warum brauchen wir sogenannte "smart grids" (intelligente Netze)? Müssen wir unsere Netze heute ausbauen? Wenn ja, wie lassen sich die unterschiedlichen Interessen zwischen Energiesicherheit und Umweltschutz in Einklang bringen?

Johannes Kaup hat sich für dieses "Radiokolleg" in die wundersame Welt der Elektrizität begeben.

Service

Marc Elsberg: Black out - Morgen ist es zu spät. Blanvalet, München 2012.

Sendereihe