matrix - computer & neue medien

1. Staat versus Privat. Wer treibt Innovation voran?
Gestaltung: Anna Masoner

2. Bürgerrechte als Berufung
Der Privatsphäre-Chirurg Simon Davies
Gestaltung: Julia Gindl

3. Cryptowars 2
Behörden europaweit wünschen sich Ende der Verschlüsselung
Gestaltung: Sarah Kriesche

1. Freie Märkte, smarte junge Erfinder und Wagniskapital kurbeln die Wirtschaft an; der Staat gilt als Störfaktor, dessen Einfluss möglichst klein gehalten werden soll. Seit Jahrzehnten wird dieser Glaubenssatz des Neoliberalismus gebetsmühlenartig wiederholt.

Die Ökonomin Mariana Mazzucato forscht seit Jahren über den Zusammenhang zwischen Innovation und Wachstum und bezweifelt das Mantra. Wann und wo immer technologische Innovationen zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand geführt haben, hatte ein aktiver Staat die Hand im Spiel, lautet ihre These. Anna Masoner hat sich mit den provokanten Ansichten der italo-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlerin befasst.

2. Schon im Jahr 1990 hat Simon Davies die Menschenrechtsorganisation Privacy International gegründet. Acht Jahre später ruft der Brite die Big Brother Awards ins Leben. Simon Davies ist einer der Ersten, der in den 90er Jahren ein Auge auf die Rechte der Bürger hat, wenn es um Datenschutz und Privatsphäre geht. Simon Davies lehrt an der London School of Economics und war bis vor zwei Jahren Direktor von Privacy International. Der Vollzeitjob von Simon Davies ist, salopp gesagt: Privatsphäre-Chirurg - so bezeichnet er sich auf seinem gleichnamigen Blog. Ende letzter Woche war Simon Davies an der Wirtschaftsuniversität in Wien zu Gast, Julia Gindl hat mit ihm über die Forderungen der Politik nach mehr Überwachung nach den Anschlägen in Paris, über die passive europäische Zivilgesellschaft und Simon Davies Projekt "Code Red" gesprochen.

3. David Cameron will verschlüsselte Kommunikation verbieten. Jetzt fordern auch der deutsche Bundesinnenminister Thomas De Maizière und zuletzt die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner Zugang zu den Schlüsseln, mit denen etwa Internetprovider den Mailverkehr vor fremden Blicken schützen. Die Vorgangsweise wirkt akkordiert.

Für den EU-Anti-Terror-Koordinator Gilles de Kerchove sollen Provider auch dazu gezwungen werden können, Hintertüren einzubauen, um die Kommunikation ihrer Nutzer überwachbar zu machen. Forderungen, die der investigative Journalist Erich Möchel nur zu gut kennt, hat er doch dieselben Argumente und Begehrlichkeiten bereits in den 90er-Jahren gehört - und darüber berichtet. Sarah Kriesche hat sich mit ihm darüber unterhalten, warum die Bestrebungen seinerzeit gescheitert sind und warum auch der erneute Vorstoß, Kryptografie zu unterminieren, zum Scheitern verurteilt ist.

Service

Buchtipp:
Das Kapital des Staates Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum von Mariana Mazzucato, erschienen im Verlag Kunstmann ISBN 978-3-95614-000-6
Übersetzt von Ursel Schäfer

Musik:
Shroombab - "Soul - Retreat" Soundcloud

Sendereihe