Radiokolleg - Black Communities in den USA

Der lange Kampf um gesellschaftliche Gleichstellung (3).
Gestaltung: Ute Maurnböck

1865 wurde die Sklaverei in den Vereinigten Staaten zwar endgültig abgeschafft, doch was von der afroamerikanischen Bevölkerung zunächst als "Unabhängigkeitstag der Schwarzen" gefeiert wurde, war weit davon entfernt, die gleichen Bürgerrechte wie die der Weißen mit sich zu bringen.

Schon Jahrzehnte vor der offiziellen Aufhebung der Sklaverei gab es Aufstände - wie z. B. der New Yorker Sklavenaufstand 1712 oder der Aufstand am Second Creek 1861. Die Rebellionen wurden blutig niedergeschlagen, den Widerstand brachen sie nie.

Bis weit ins 20. Jahrhundert, prägten rassistische Übergriffe und Morde das Leben der Afroamerikaner/innen - sie protestierten weiterhin gegen die Rassentrennung. Das Prinzip "Separate but equal", also "Getrennt aber gleich", das in den Südstaaten eingeführt wurde und zu Trennungen in Restaurants oder Zugabteilen führte, war lange Status Quo. Der junge schwarze Schuhmacher Homer Plessy erwirkte absichtlich seine Verhaftung, als er sich in ein Zugabteil für Weiße setzte. Das Gericht erkannte die getrennten Einrichtungen 1896 als zulässig, die Entscheidung wurde erst 1954 aufgehoben.

Heute gilt das abschließende Urteil als wegweisend für die Gleichstellung.

Die Jim Crow-Gesetze, die die Rassentrennung von 1876 bis 1964 festschrieben, stehen heute für die Feindseligkeit und die Demütigungen in einer von Rassendiskriminierung bestimmten Welt. Die Figur des tumben, tanzenden Jim Crow prägte das Bild von Afroamerikaner/innen - und tut es in gewisser Weise bis heute. Vor dem Gesetz sind zwar alle gleich, die Diskriminierungen und der Rassismus zeigen sich jedoch subtiler. Die "White Flight" - die "Flucht" der Weißen aus den Stadtzentren in "white neighbourhoods", das Schulsystem, das schwarze Schüler/innen benachteiligt, tristere Jobaussichten und privat geführte Gefängnisse, die voll sind mit fast ausschließlich schwarzen Männern - das ist bis heute die Realität.

Von Malcolm X, Martin Luther King bis Barack Obama - das "Radiokolleg" zieht Bilanz über die Erfolge, Rückschläge und den Status Quo der Black Communities in den USA.

Service

Douglas A. Blackmon: "Slavery by Another Name. The Re-Enslavement of Black Americans from the Civil War to World War II". Anchor Books 2008

Eldridge Cleaver: "Soul on Ice". Dell Publishing 1968

Kathleen Fitzgerald: "Recognizing Race and Ethnicity". Westview Books 2014

Noel Ignatiev: "How the Irish became white". Verlag Routledge 1995

Jill Leovy: "Ghettoside. A True Story Of Murder In America". Spiegel & Grau 2015

Jürgen Martschukat: "Geschichte der Todesstrafe in Nordamerika". Beck 2002

Jürgen Martschukat/Silvan Niedermeier (Hg.): "Violence and Visibility in Modern History". Palgrave Macmillan 2013

Werner Zips/Hein Kämpfer: "Nation X. Schwerzer Nationalismus, Black Exodus & Hip Hop". Verlag Promedia 2001

Sendereihe