Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Wie organisieren sich Zellmembranen?
2. Wie Verhalten sich Bakterien in der Schwerelosigkeit?
3. Tierschutz im Kruger Nationalpark
4. Beeindruckende AbsolventInnen der Universität Wien (I): Der Historiker Fitz Bügel

Redaktion: Franz Tomandl


1. Wie organisieren sich Zellmembranen?

In den Labors der Molekularbiologie wird dem Leben genau auf die Finger geschaut. Fast täglich werden neue Details bekannt, die zeigen, wie die kleinsten Bausteine der Organismen zusammenarbeiten. Dass man dabei grundsätzliche Organisationsprinzipien entdeckt, die eine ganze Klasse von Molekülen in der Zelle betreffen, geschieht eher selten. Genau das ist Forschern in Wien aber vor kurzem gelungen: Sie haben die Zusammensetzung der Zellmembran untersucht und sind dabei auf ein bisher völlig unbekannt Regelwerk gestoßen, das ihren Aufbau organisiert. Welchen Einfluss hat das auf die Zelle und wie kann man damit den Verlauf von Krankheiten vorhersagen? Mit Giulio Superti-Furga, Wiener Zentrum für Molekulare Medizin. Autor: Wolfgang Däuble

2. Wie Verhalten sich Bakterien in der Schwerelosigkeit?

Viele träumen nach wie vor von Mondstationen und Marsdepandencen. Doch der Körper des Menschen ist für die Belastungen des Weltalls von Natur aus nicht gut gerüstet. In den USA gibt es einige Forschungsinitiativen, die sich einem bestimmten Aspekt widmen: nämlich wie Bakterien sich in der Schwerelosigkeit verhalten. Das ist deshalb wichtig, weil Milliarden von Mikroorganismen auf und im Menschen leben. Ein funktionierendes Mikrobiom ist für unsere Gesundheit unabdingbar notwendig. Die Frage ist jetzt, wird es den Menschen auch im All gute Dienste leisten? Mit Ashley Keegan, Projekt Merccuri; David Coll, Mikrobiologielabor an der University of California in Davis; Marshall Porterfield, Direktor der NASA-Bio- und Materialwissenschaften im Weltraum. Autorin: Madeleine Amberger.

3. Forschung in Südafrika (III): Wie kann die Wissenschaft die Elefanten im Kruger Nationalpark vor Wilderern schützen?

Seit eine Koalition aus Sicherheitskräften, Wissenschaftlern und engagierten Bürgern es den Nashornwilderern schwer macht, hier ihren4. schießwütigen Geschäften nachzugehen, ist zwar etwas Ruhe in die Wildnis eingekehrt. Doch jetzt befürchten die Verantwortlichen, die Wilderer könnten sich an die Elefanten heranpirschen. Wie kann die Wissenschaft da helfen? Mit David Bunn, Director of Knowledge Hub rural development; Laurence Kruger, Biologe, University of Cape Town. Autor: Uwe Springfeld.

4. Sommerreihe: Wissenschaftlich exzellent, menschlich ein Vorbild - Beeindruckende AbsolventInnen der Universität Wien (I): Der Historiker Fitz Bügel

Nur drei Absolventen der Universität Wien haben im 20. Jahrhundert versucht, ihr Doktorat zurückzulegen. Ein einziger tat dies aus politischem Protest im Jahr 1931: Der Historiker Fritz Brügel. Sein lang vergessener Akt der Zivilcourage richtete sich gegen eine Hochschule, die bereits in den 1920er und -30er stark antisemitisch, antidemokratisch und deutsch-national agierte. Mit Herbert Posch, Universität Wien. Autorin: Marlene Nowotny.

Sendereihe