Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. Pluto, der faltenlose Zwergplanet
2. Heilung für die Weißfleckenkrankheit?
3. Die Synagogen von Czernowitz
4. Beeindruckende AbsolventInnen der Universität Wien (3): Sigmund Levarie

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

1. Der faltenlose Zwergplanet: Die NASA veröffentlicht die ersten Nahaufnahmen von Pluto

Am Dienstagnachmittag hatte die amerikanische Raumsonde New Horizons nach einem fast zehn-jährigen Flug ihr Ziel Pluto erreicht. Außer einer kurzen Bestätigung der Sonde gab es dann erstmal keine weiteren Signale - bis zur Nacht auf Donnerstag. Da trafen endlich die ersten Nahaufnahmen dieser bis dahin völlig unbekannten Welt auf der Erde ein. Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA veröffentlicht sie in dieser Woche nach und nach, und schon jetzt überraschen die Detailfotos. Mit John Spencer, Southwest Research Institute, Boulder, Colorado; Chef-Wissenschaftler New Horizons; Jeffrey Moore, Chef des Geologen-, Geophysiker- und Bildverarbeitungsteams New Horizons; Hal Weaver, Applied Physics Laboratory/Johns Hopkins University, Laurel, Maryland; Projektwissenschaftler New Horizons; Cathy Olkin, Projektwissenschaftlerin New Horizons. Autor: Guido Meyer.

2. Weißfleckenkrankheit Vitiligo: Kann ein Rheuma-Medikament helfen?

Typ 1 Diabetes, Schuppenflechte, Rheuma und Multiple Sklerose - auf den ersten Blick scheinen diese Krankheiten grundverschieden zu sein. Doch ihre Ursache ist die gleiche: Der Körper bekämpft sich selbst. Das heißt, er glaubt, gegen Fremdkörper vorzugehen, in Wirklichkeit attackiert er sein eigenes Gewebe. Dieser Irrtum führt zu Entzündungen und schadet dem Körper. Weltweit sind diese sogenannten Autoimmunerkrankungen auf dem Vormarsch. Eine davon ist die Weißfleckenkrankheit, lateinisch Vitiligo. Typisch dafür sind Pigmentstörungen, also weiße Flecken auf der Haut, vor allem an den Händen, Armen und im Gesicht. Der Rockstar Michael Jackson war davon betroffen. Heilbar ist diese Krankheit bisher nicht. Aber vielleicht kann ein Rheuma-Medikament helfen, die weißen Flecken in den Griff zu bekommen. Mit Brett King, Dermatologe an der Yale University; Markus Böhm, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster. Autorin: Veronika Bräse.

3. Einst blühend, heute verlassen: Die wechselvolle Geschichte der Synagogen von Czernowitz.

Als "Jerusalem am Pruth" war das Städtchen Czernowitz in der Region Bukowina, die heute zur Ukraine und zu Rumänien gehört, in der k.u.k-Zeit bekannt. Neben der griechisch-orientalischen Domkirche, einem armenisch-katholischen Gotteshaus und einer Jesuitenkirche gab es in Czernowitz auch einen Israelitischen Tempel und viele kleinere Synagogen und Bethäuser. Schließlich lebten im Jahr 1910 mehr als 28.000 Jüdinnen und Juden in der Stadt, die von insgesamt 87 000 Menschen bevölkert war. Czernowitz war somit die größte jüdische Kronstadt in der k.u.k.-Monarchie. In den darauf folgenden hundert Jahren, im wechselwollen 20. Jahrhundert, veränderte sich nicht nur die Bevölkerungsstruktur von Czernowitz drastisch, sondern auch das Antlitz der Stadt. Das jüdische Erbe von Czernowitz ist zum Großteil in einem bedauerlichen Zustand, hieß es bei der diesjährigen Sommerakademie des Instituts für Jüdische Geschichte Österreichs Ende vergangener Woche in Wien. Mit Benjamin Grilj, Institut für Jüdische Geschichte Österreichs in St. Pölten. Autorin: Tanja Malle.

4. Sommerreihe:
Wissenschaftlich exzellent, menschlich ein Vorbild
Beeindruckende AbsolventInnen der Universität Wien -
Teil 3. Der Musikwissenschaftler Sigmund Levarie

Die Musikwissenschaft ist - wenn man so will - eine europäische Erfindung. Um 1860 gab es bereits die ersten Lehrstühle in Wien, Berlin oder Prag. In den USA war das Fach dagegen lange nicht vertreten. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war die Wissenschaft, die sich einerseits mit der Geschichte der Musik, andererseits mit ihren systematischen Grundlagen beschäftigt, nicht an den Universitäten des nordamerikanischen Kontinents vertreten. Einer der ersten, der diese Fachrichtung in den Vereinigten Staaten etablierte war ein österreichischer Musikwissenschaftler, ausgebildet an der Universität Wien: Siegmund Levarie. Mit Herbert Posch, Historiker, Universität Wien. Autorin: Marlene Nowotny.

Sendereihe