Radiokolleg - Digitale Lernszenarien

Bewertungen aus pädagogischer Sicht (2). Gestaltung: Winfried Schneider

Elektronisch unterstütztes Lernen ist in den meisten Schulen längst selbstverständlich geworden. Lernplattformen, Notebook-Klassen und computerunterstützter Unterricht sind mittlerweile gut etabliert. Und bei den Lehrpersonen sind es inzwischen nicht mehr nur wenige "early adopters", die im Klassenzimmer auch mit digitalen Werkzeugen arbeiten. Österreich gilt international diesbezüglich als sehr gut entwickelt.

Das eLearning entwickelt sich indessen mit enormer Geschwindigkeit weiter. Die allgemeine Verfügbarkeit des Internets, die nahezu ausnahmslose Verbreitung von Smartphones und neuerdings die Ausstattung mit Tablets eröffnen sowohl Lehrenden als auch Lernenden vielversprechende neue Möglichkeiten. Immer mehr freie Lern- und Lehrmaterialien stehen im Web mit offenen Lizenzen kostenlos zur Verfügung. Sie werden kollaborativ weiterentwickelt und mit anderen geteilt. Zugleich drängen große kommerzielle Anbieter in den Bildungsbereich und wittern dort neue Märkte.

Parallel zur technologischen Entwicklung kommt es auch in der Didaktik zu Veränderungen. So wird beispielsweise im Konzept des flipped classroom der Unterricht quasi umgedreht. Lerninhalte werden mit Hilfe von Videos, Podcasts oder anderen technischen Hilfsmitteln von den Schüler/innen zu Hause erarbeitet. In der Schule werden dann individuell Fragen geklärt und das Gelernte angewendet.

Microlearning, eTapas, digitale Schulbücher, MOOCs, edudays, eBazar, ICM, Virtuelle Hochschule, eEducation, OER, gamification . die Liste der Tools, Initiativen und Konferenzen, mit denen der Bildungsbereich auf die digitale Revolution reagiert, wird immer noch länger. Und die Dynamik, die sich da gerade entfaltet, ist geradezu schwindelerregend.

Was ist wirklich dran am eLearning von heute? Wo liegen die Chancen der Demokratisierung von Bildung und Wissen? Und welche Gefahren könnten auf der anderen Seite drohen? Wie geht es Lehrerinnen und Lehrern mit den elektronischen Tools im Unterricht? Und wie kommen sie bei den Lernenden an? Ist manches bloß alter Wein in neuen (digitalen) Schläuchen? Oder tun sich mit den technischen Möglichkeiten neue, weitreichende Lernszenarien auf?

Winfried Schneider hat sich für seine Radiokolleg-Serie in der aktuellen eLearning-Szene umgesehen. Und ist in eine komplexe Bildungslandschaft mit vielen Facetten eingetaucht.

Service

Interviewpartner und Interviewpartnerinnen:
Jöran Muuß-Merholz
Sandra Schön
Hermann Morgenbesser
eLearning Bazar - Schüler: Timo Laimer, Antonija Azdaji?, Roman Herunter
Jörg Hofstätter


Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt: "Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können", Deutsche Verlags-Anstalt 2015

Beat Döbeli Honegger, "Mehr als 0 und 1", hep verlag 2016


eEducation Austria
Zentrum für Lerntechnologie und Innovation
eLearning Bazar 2016
OER-Festival 2016
BMBF EFIT21 Digitale Bildung
Virtuelle PH
EDUdays 2016
eLC2.0
eLearning Experts Conference Eisenstadt 2016
Konferenz "Inverted Classroom & beyond" - St.Pölten 2016
PH Niederösterreich - Inverted Classroom Model
eLSA - Projekt KidZ - Klassenzimmer der Zukunft
IICC - Projekt: Ill and Isolated Children Connected (u.a. Tablet-Einsatz in Heilstättenschulen)
Jöran und Konsorten - Schule in der digitalen Gesellschaft: Warum wir neu lernen müssen
YouTube - litLounge.tv - Jörg Dräger: Die digitale Bildungsrevolution
imoox - Lernen im Netz 2.0 - Lernen in einer digitalen Gesellschaft
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2013
Kurt Söser
Jöran Muuß-Merholz
David Röthler
Sandra Schön Jörg Hofstätter
futurezone - Physikstunde im Klassenzimmer der Zukunft (Hermann Morgenbesser)
Future Classroom Lab
European Schoolnet



Hinweis: Die vierteilige Sendung wird ab September 2016 mit begleitenden Unterrichtsmaterialien, kostenlos und auf Dauer über Ö1 macht Schule abrufbar sein.

Sendereihe