Welse

AP/ROGELIO V. SOLIS

Radiokolleg - Ernte aus dem Wasser

Einblicke in die Aquakultur
(4). Gestaltung: Ilse Huber

Überfischung der Meere, Einsatz von Antibiotika bei Meeresfrüchten, Tiefseefischerei in mehreren tausend Metern, Geschäfte mit Kaviar - die konventionellen Produktionsmethoden überall auf der Welt verderben einem manchmal ordentlich den Appetit auf Fisch und Co. Doch Tiere und Pflanzen aus dem Wasser beinhalten wertvolle Stoffe. Nicht nur, dass Muscheln, Algen, Fische, Krebse und Schnecken den Speiseplan bereichern, sie fördern auch die Gesundheit: mit Omega-3-Fettsäuren zum Beispiel, oder auch mit Blaualgen, Proteinen und Kohlehydraten.

Wenn die natürlichen Lebensräume permanent ausgebeutet werden, rücken alternative, umwelt- und tiergerechte Produktionsweisen in den Vordergrund. In der Aquakultur etablieren sich immer speziellere Methoden - von der klassischen Teichwirtschaft bis zur Aquaponik. Dabei geht es nicht nur um artgerechte Haltung, sondern auch um Landschaftsökologie und Ressourcenschonung. Denn ein Teich ist nicht nur Lebensraum, sondern auch Rückhaltebecken. Wenn es etwa einmal zu wenig oder ein anderes Mal zu viel regnet. Ilse Huber taucht in ihrer Serie "Ernte aus dem Wasser" ein in die Welt der Süßwasserorganismen.

Service

Albert Schweitzer Stiftung
Broschüre fair-fish, fish facts 19
Abstract "Microalgae-based products for the food and feed sector: an outlook for Europe"
The EU fish market - 2016 edition
WWF
Ministerium für ein lebenswertes Österreich
Food and Agriculture Organization of the United Nations
Vielfaltfisch
ecoduna
ponganic - city food provider
Cara Royal - Hanseatische Garnele
Waldviertler Karpfen
Blauer Kreis - Zoologische Gesellschaft Österreichs für Tier- und Artenschutz
Blog Antarctic Ocean

Sendereihe

Gestaltung