Montreals Expo 1967

AP/J. WALTER GREEN

matrix - computer & neue medien

Wenn die TV-Seher Regie führen

1. Interaktiver Film. Was wurde aus dem Mitmachfernsehen?
Gestaltung: Anna Masoner

2. Sensoren-Städte und Mini-Satelliten. MIT Europe Conference 2017.
Gestaltung: Julia Gindl

1. Es war der Publikumshit auf der Weltausstellung 1967 in Montreal: im tschechischen Pavillon feiert der Kinoautomat Premiere und mit ihm der erste Film, bei dem das Publikum Regie führt - ganz demokratisch per Tastendruck und Mehrheitsbeschluss. Obwohl der Film auf der Expo für Furore sorgt und auch Hollywood Interesse zeigt, verschwindet er in der Schublade. Und wird erst Jahrzehnte später wieder aufgegriffen.

Interaktivität wird in den 1990er Jahren zum Zauberwort und Zukunftstraum für Fernsehmacher. Durchgesetzt haben sich die Konzepte, die das Publikum mitreden und mitentscheiden lassen allerdings nicht. Dem TV kam mit dem Web ein anderes Medium in die Quere, in dem jeder ganz leicht zum Sender werden konnte. - Eine Analyse von Anna Masoner.

Eine Sendung im Rahmen des Schwerpunkts "Baujahr 67 - Zeitreisen mit Ö1".

2. Autonome Boote, schwimmende Fitnessstudios und ampelfreie Städte, die dank unzähliger Sensoren besser geplant werden können, dazu smarte Handschuhe, die die Bewegung unserer Muskeln verstehen, speichern und wiedergeben, um Bewegungsabläufe beim Sport besser lernen zu können. Und tausende Mini-Satelliten, die um die Erde kreisen und eine lückenlose Überwachung von Naturkatastrophen oder Vegetationsentwicklung, aber auch der Gesellschaft ermöglichen würden. Das sind nur einige der Visionen für die nähere Zukunft, an denen derzeit unterschiedliche Forschungsteams des Massachusetts Institute of Technology MIT arbeiten. Vorgestellt haben die Wissenschafterinnen und Wissenschafter ihre Ideen und Projekte vergangene Woche in Wien bei der MIT Europe Conference 2017, einer Veranstaltung der Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich. Julia Gindl stellt einige Visionen aus dem MIT vor.

Service

Sensable City Lab MIT
Carlo Ratti

Sendereihe

Gestaltung