Radiokolleg

Radiokolleg - "Die nicht mehr schönen Künste"

Über philosophische Ästhetik (1).
Gestaltung: Nikolaus Halmer

Ästhetik im ursprünglichen Sinn hat mit sinnlicher Wahrnehmung zu tun. In der antiken griechischen Philosophie steht sie im Gegensatz zum Logos, zur Rationalität. Erst im 18. Jahrhundert avancierte die philosophische Ästhetik zu einer eigenständigen Disziplin, die von Alexander Gottlieb Baumgarten begründet wurde.

Er setzte Ästhetik mit der Lehre von der Schönheit in der Kunst gleich. Die wesentliche Aufgabe der Kunst bestand seiner Auffassung darin, in der Schönheit ihrer Werke den zweckvoll geordneten Zusammenhang und die Harmonie der Erscheinungen sichtbar zu machen.

Neben dem Schönen fungierte das Erhabene als eine zweite Grundkategorie der philosophischen Ästhetik, die vor allem von dem englischen Philosophen Edmund Burke thematisiert wurde. Ein ästhetischer Gegenstand war erhaben, wenn er "riesig, mächtig, dunkel, also furchterregend" wirkte und bei dem Betrachter eine Anspannung des Nervensystems - einen "Thrill" - auslöste. Erhaben ist etwa der Anblick eines Gebirges, während die Aussicht auf blumenreiche Wiesen mit einer angenehmen Empfindung verbunden ist .

Im 19. Jahrhundert erfuhr die Beschränkung des Ästhetischen auf das Schöne und Erhabene eine Erweiterung um die Bereiche des Grotesken, Disharmonischen, Ekelhaften, Diabolischen und des Hässlichen. Bahnbrechend für eine Ästhetik des Hässlichen war das gleichnamige Buch des Philosophen Karl Rosenkranz, der das Hässliche als Negativfolie des Schönen betrachtete.

Die "nicht mehr schönen Künste" erfuhren eine Radikalisierung in maßgeblichen Strömungen des 20. Jahrhunderts wie dem Expressionismus oder dem Surrealismus: Der Schrei, der entblößte, verletzliche, sterbliche Leib, die
Ekstase, die Transgression oder der Tod finden sich in expressionistischen Gedichten von Gottfried Benn oder Georg Trakl und in surrealistischen Texten von André Breton oder Antonin Artaud.

Service

Literaturhinweise:

Annemarie Gethmann-Siefert: Einführung in die Ästhetik, UTB 1875

Stefan Majetschak: Ästhetik zur Einführung, Junius Verlag

Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart

Norbert Schneider: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne, Reclam Verlag, Band 9457

Peter-André Alt: Ästhetik des Bösen, C.H. Beck Verlag

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Suhrkamp Verlag

Hélène Cixous: Das Lachen der Medusa, Passagen Verlag

Diedrich Diederichsen: Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste, Suhrkamp Verlag

Karl Rosenkranz: Ästhetik des Hässlichen, Reclam Leipzig

Thomas Zaunschirm: Marcel Duchamps unbekanntes Meisterwerk, Ritter Verlag

Sendereihe