
ORF/JOSEPH SCHIMMER
Moment
Wohnen in ungewöhnlichen Lagen
Schwerpunkt "Wohnen"
Wohnungsbau zwischen Gleisen oder am Einkaufszentrum. Vom urbanen Phänomen der Nachverdichtung
8. November 2017, 15:33
Städte wachsen und brauchen dringend Wohnraum. Aber die Bau-Flächen in urbanen Gebieten sind rar und teuer. Die Nachverdichtung ist eine Strategie, um neuen Wohnraum im bereits dicht verbauten Gebiet zu schaffen. Nutzung bisher unbeachteter Restflächen, Aufstockungen bestehender Gebäude, Autobahnüberplattungen - größere Wohnbauprojekte werden waghalsiger, aber auch innovativer. So ergeben sich ungewöhnliche Wohnlagen, wie etwa auf einer Insel zwischen Gleisen oder auf dem Dach eines Einkaufszentrums. Wie wohnt es sich an Orten, wo früher niemand an Wohnen gedacht hätte?
Gestaltung: Georg Pöchhacker
Moment-Echo: Johanna Steiner