Ein nackter Fuß in der Wiese

DPA/FRISO GENTSCH

Radiokolleg - Von der Zehe bis zur Ferse

Anatomie und Kulturgeschichte des Fußes (1). Gestaltung: Ilse Huber

Mit leisen Sohlen auf spitzen Steinen zu gehen ist nicht derselbe Akt wie auf taunasser Wiese. Das eine schmerzhaft und unangenehm, das andere wohltuend erfrischend. Das bloßfüßige Marschieren erfüllt aber seine Wirkung. Der Fuß und die Naturheilkunde gehören nicht erst seit dem Hydrotherapeuten Sebastian Kneipp zusammen. Überbeine, Hühneraugen, Fehlstellungen und Schuhmoden mach(t)en seinen Besitzern seit jeher zu schaffen.

Derweil geht ein "schlanker Fuß" nicht nur sprichwörtlich in die Geschichte ein. Fuß und Schuh gehören genauso zusammen wie Fuß und Pilz oder Fuß und Freiheit. Dieser Körperteil besitzt tragende Verantwortung, er verleiht Bodenhaftung und sorgt für jauchzende Sprünge. Kaum ein Sport kommt ohne ihn aus und seine Reflexzonen sind in der traditionellen Medizin hoch wirksam.

Allzu oft hat man allerdings versucht, ihn in normierte Hüllen zu zwängen, die Schuhgröße via Röntgenstrahlung zu ermitteln und ihn im Falle eines Bruches in ein Gipskorsett zu stecken. Die Gipshaxen sind rar geworden, zugenommen haben jedoch die Fußfehlstellungen. Ein Tribut an das Übergewicht?

Der Fuß macht Bewegung. Im physischen und übertragenen Sinn. Seine Reichweite bestimmt das Vorhaben: Vom Lustwandeln bis zum politischen Protest. Fußmärsche zeugen von einer bestimmten Haltung. Sie finden immer mehr Anhänger: jene, die langsames Fortkommen mit innerer Einkehr verknüpfen und jene, die sich der Opposition anschließen.

Auch in ästhetischer Hinsicht inspiriert das untere Ende des menschlichen Körpers Maler, Bildhauer, Schriftsteller. Motiv, Fetisch, Projektionen aller Art nähren mannigfaltige Assoziationen. Die 20 bis 30 Zentimeter von der Zehe bis zur Ferse beschäftigen Mediziner wie Künstlerinnen gleichermaßen.

Service

Literatur:

Eunice D. Ingham: Geschichten, die die Füße erzählen, Dreieichen Verlag 1996

Barbara Zukunft-Huber: Der kleine Fuß ganz groß, Verlag Elsevier 2017

Fritz Bittig: Bildatlas Podologie. Befund, Behandlung, Prophylaxe, Haug Verlag 2017

Jürgen Wiebicke: Zu Fuß durch ein nervöses Land, Kiepenhauer& Witsch 2016


Links:

Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin
Curhaus Bad Mühllacken
fuss zentrum[wien]
Lebensweg - Weitwandern Waldviertel
Landschaftsarchitekten Auböck und Kárász
Orthopädisches Spital Speising Wien
Ärzte- und Therapiezentrum medsyn

Sendereihe

Gestaltung