Viele Roboter in Kugelform

APA/AFP/KAZUHIRO NOGI

Radiokolleg - Smarter leben mit Künstlicher Intelligenz?

Wie KI die Gesellschaft konfiguriert (4). Gestaltung: Sarah Kriesche

Das richtige App am Smartphone und wir können uns in unzähligen Sprachen verständigen. Das nächste verhilft uns zur perfekten Orientierung und für jede Frage gibt es in den Weiten des Internets eine Unzahl an Antworten. Allen Entwicklungen voran soll Künstliche Intelligenz das künftige Leben maßgeblich mitbestimmen. "Smarte" Programme in Maschinen, humanoiden Robotern oder am Smartphone sollen den Menschen unterstützen und ihm redundante Arbeiten abnehmen, bei Entscheidungen helfen, oder Ereignisse, wie zum Beispiel Nachbeben, vorhersagen.

In Spielen wie Schach, Go oder Jeopardy schlägt künstliche Intelligenz den Menschen schon seit langem. Sind Computer, respektive die Programme, also intelligent? Eine Frage, die fast genauso alt ist wie die Computertechnik. Der britische Mathematiker und Informatiker Alan Turing entwarf in den 1950er Jahren das "Imitationsspiel", später auch "Turing Test" genannt: Ein programmierter Computer ist genau dann intelligent, wenn ein menschlicher Gesprächspartner diesen nicht mehr als Computer erkennen kann.

2014 machte die Meldung Furore, erstmals in der Geschichte habe ein Computerprogramm den Turing-Test bestanden; immerhin, zehn von 30 Gesprächspartnern konnte der Chatbot überzeugen, dass er ein Mensch sei. Umgeben von Maschinen, die das menschliche Bewusstsein erweitern können, sowie das Leben selbst zumindest imitieren, scheint der Mensch gezwungen, seine Rolle neu zu definieren. Allem voran: Stehen wir in Konkurrenz oder Symbiose? Gestalten wir künstliche Intelligenzen, oder werden unsere Gesellschaften von Algorithmen, die uns Bücher empfehlen, Nachrichten vorsortieren, oder in sozialen Netzwerken unsere Stimmung beeinflussen sollen, gestaltet? Werden Maschinen irgendwann ein Bewusstsein entwickeln und was würde das für die Rolle des Menschen bedeuten?

Service

Literatur:

Philip K. Dick: Blade Runner, Fischer Verlag (original Titel: Do androids dream of electric sheep )

Isaac Asimov: Geliebter Roboter, Heyne Verlag

Ayad Al-Ani: Widerstand in Organisationen - Organisationen im Widerstand, Springer Verlag

Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt, C. Bertelsmann

John Bockman: Was sollen wir von künstlicher Intelligenz halten?, Fischer Verlag

Nick Bostrom: Superintelligenz, Suhrkamp

John E. Kelly, Steve Hamm: Smart Machines, Columbia Busieness School

Willilam Gibson: Neuromancer, Heyne

Edward E. Lee: Plato and the nerd, The Mit Press


Links:

Ayad Al-Ani
Zedlers Universal-Lexicon
Chatbot "Eliza"
Deep Bach
Claus Lamm
IBM Watson
Wolfgang Wahlster
AlphaGo
Mona Singer
Affdex
Donna Haraway, Cyborg Manifesto
Stelarc
Albert Barqué-Duran
Flow Machines
Joanna Bryson
James Croak
Capgemini IT-Trends 2018
Fernanda Viegas
Freshfields
Sail Labs Technology
European Language Association
International language Association
Partnership on AI
Principles of robotics
Psycho Pass

Sendereihe

Gestaltung

  • Sarah Kriesche