Das Ö1 Gesundheitsmagazin

Rätsel Verdauungsbeschwerden und Tumoren mit Zähnen

1. Rätsel Verdauungsbeschwerden - Welche Stoffe sind die Übeltäter?
2. Teratome - Verlorener Zwilling oder Ersatzteillager?

1. Rätsel Verdauungsbeschwerden - Welche Stoffe sind die Übeltäter?

Schwere entzündliche Darmentzündungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden häufiger. Diese Erkrankungsbilder belasten die Betroffenen enorm. Es wird weltweit mit Hochdruck an der Entschlüsselung der Prozesse an der Darmschleimhaut geforscht.
Klar ist: es gibt zwar eine erbliche Komponente, aber die Hauptursachen haben mit der Umwelt zu tun. Daher werden die Umwelteinflüsse und die Ernährung genau unter die Lupe genommen. Auch in der Hoffnung mehr über andere Störungen im Darmbereich zu erfahren. Stichwort Nahrungsmittelunverträglichkeiten. An der Wiener Uniklinik für Innere Medizin III erforscht das Team um Univ.-Prof. Dr. Christoph Gasche, welche künstlichen Nahrungsbestandteile Entzündungen im Dickdarm begünstigen. Kürzlich ist von ihm und der Diätologin Elisabeth Hütterer das Buch "Ernährung bei Morbus Crohn" erschienen. Ein Beitrag von Andreas Maurer.

2. Teratome - Verlorener Zwilling oder Ersatzteillager?

Immer wieder sind Ärztinnen und Ärzte erstaunt, wenn sie auf ein so genanntes Teratom stoßen: Im Inneren dieser meist gutartigen Tumoren befinden sich häufig Haare, Knochenfragmente oder Zähne. Vor einem Jahr entdeckten japanische Mediziner sogar ein hoch entwickeltes Stück Gehirnmasse umschlossen von einer dünnen Knochenschicht in einem Teratom. Teras, das griechische Wort für "Schreckbild", wurde Ende des 17. Jahrhunderts namensgebend für diese Tumorart. Sie wird meist bei jungen Frauen entdeckt und befindet sich häufig im Bereich der Eierstöcke. In den meisten Fällen ist das Gewebe gutartig und lässt sich problemlos chirurgisch entfernen. Doch wie kommen Haare und Zähne in dieses Gebilde? Lange ging man davon aus, es handle sich um einen abgestorbenen Zwilling, der in den Körper des überlebenden Geschwisterchens einverleibt wurde. Ein Teratom wird im Volksmund daher auch "Zwillingsgeschwulst" genannt. Mittlerweile hoffen Forschende mithilfe der Tumoren grundlegende Fragen der Stammzellenforschung beantworten zu können. Ein Beitrag von Lena Hallwirth.

Redaktion: Christoph Leprich

Service

1. Darmbeschwerden:

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Gasche
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie
Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Innere III
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Gasche

Elisabeth Hütterer
Diätologin
Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Innere Medizin I
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Ernährungsberatung AKH Wien

Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (umfangreiche Broschüre)
Ernährung und chronisch entzündliche Darmerkrankungen - ein Konsensus der Arbeitsgruppe chronisch entzündliche Darmerkrankungen der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie
und Hepatologie (Austrian Guidelines for nutrition in IBD)

"Den Krankheitsschub verhindern - Neue Früherkennungsmethode bei Morbus Crohn" (Ö1 Gesundheitsmagazin, 17.1.2018
Effect of tight control management on Crohn's disease (CALM): a multicentre, randomised, controlled phase 3 trial
Test, der Hinweise auf mögliche chronisch entzündliche Darmerkrankung gibt

Elisabeth Hütterer/Christoph Gasche, "Ernährung bei Morbus Crohn", 2017

Christoph Gasche, Ilse Weiß, "Ernährung bei Reizdarmsyndrom", 2015

Jörn Reckel/Wolfgang Bauer, "Darm krank - alles krank: Hilfe mit ganzheitlicher Therapie", 2016

2. Teratome:

Ordination Dr. Wolfgang Grin
Japanische Wissenschaftler entdecken Mini-Gehirn im Eierstock

Sendereihe