
APA/DPA/CARMEN JASPERSEN
Punkt eins
Massentierhaltung und Tierwohl
Über die Fortschritte und Lücken des neuen Tierschutzgesetzes.
Gäste: Univ.Prof. Dr. Herwig Grimm, Messerli Forschungsinstitut, Abteilung für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung & Univ.Prof. Dr.med.vet. Christoph Winckler, Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien.
Moderation: Marlene Nowotny.
Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
E-Mails an punkteins(at)orf.at
11. Mai 2022, 13:00
Mehr als 420.000 Menschen haben vergangene Woche jenes Volksbegehren unterschrieben, das Lebendtier-Transporte stoppen möchte. Kurz davor hat die Bundesregierung Neuerungen beim Tierschutz präsentiert: Das "Tierwohl-Paket" soll das Schreddern männlicher Küken verbieten; sie sollen stattdessen als Futter, beispielsweise in Tiergärten, Verwendung finden. Tiertransporte sollen kürzer werden und die Anbindehaltung von Rindern soll ein Ende haben.
Tierschützerinnen und Tierschützer kritisieren, dass die Vollspaltenhaltung von Schweinen und Rindern erlaubt bleiben soll. Die Tiere leben dabei auf beengtem Raum in einem Stall mit Betonboden, in den Spalten eingelassen sind. Der Kot und Urin der Tiere rinnt in eine darunter befindliche Güllegrube.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass gerade Mastschweine unter dieser Haltung leiden: Es kommt öfter zu Gelenksentzündungen und Verletzungen. In der Güllegrube bildet sich Ammoniak, der die Schleimhäute der Tiere reizt. Der Stress macht sie aggressiv, sie verletzen sich gegenseitig. Das neue Gesetz sieht nur etwas mehr Platz und eine andere Anordnung der Spalten im Boden vor. Wesentlich artgerechter wäre eine Haltung mit Stroh.
Eier aus Legebatterien, Fleisch aus Massentierhaltung, Tiere, die über große Distanzen nach Österreich transportiert werden - am Ende, so ein Argument von Politik und Produzenten, entschieden die Verbraucher:innen, welche Art der Nutztierhaltung sie mit ihrem Konsum unterstützen wollen.
Was also sagt das Konsumverhalten der Österreicherinnen und Österreicher über die gelebte Mensch-Tier-Beziehung aus? Brauchen Nutztiere in Österreich mehr Schutz? Wie würde artgerechtere Haltung aussehen und was würde sie kosten?
Bei Marlene Nowotny sind der Veterinärmediziner Christoph Winckler vom Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur und der Tierethiker Herwig Grimm vom Messerli Institut der Veterinärmedizinischen Universität zu Gast, um über diese Fragen zu diskutieren.
Reden Sie mit unter 0800 22 69 79 oder punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens
Album: THE ROYAL EDITION / Nr.58 von 100
Titel: Nr.2 : Hühner und Hähne (00:44)
Gesamttitel: DER KARNEVAL DER TIERE - Große zoologische Fantasie / Orchesterfassung
Solist/Solistin: Ruth Segal /Klavier
Solist/Solistin: Naomi Segal /Klavier
Orchester: New York Philharmonic
Ausführender/Ausführende: Gary Karr /Kontrabaß
Ausführender/Ausführende: David Hopper /Glockenspiel
Ausführender/Ausführende: Paul Green /Klarinette
Ausführender/Ausführende: Paula Robinson /Flöte
Ausführender/Ausführende: Tony Cirone /Xylophon
Leitung: Leonard Bernstein
Länge: 00:44 min
Label: Sony SMK 47596
Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens
Album: THE ROYAL EDITION / Nr.58 von 100 (davon 5 Sek unterlegt)
Titel: Nr.7 : Aquarium (00:02:14)
Gesamttitel: DER KARNEVAL DER TIERE - Große zoologische Fantasie / Orchesterfassung
Solist/Solistin: Ruth Segal /Klavier
Solist/Solistin: Naomi Segal /Klavier
Orchester: New York Philharmonic
Ausführender/Ausführende: Gary Karr /Kontrabaß
Ausführender/Ausführende: David Hopper /Glockenspiel
Ausführender/Ausführende: Paul Green /Klarinette
Ausführender/Ausführende: Paula Robinson /Flöte
Ausführender/Ausführende: Tony Cirone /Xylophon
Leitung: Leonard Bernstein
Länge: 02:14 min
Label: Sony SMK 47596
Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens
Album: THE ROYAL EDITION / Nr.58 von 100 (davon 1:13 Min unterlegt)
Titel: Nr.13 : Der Schwan (00:02:46)
Gesamttitel: DER KARNEVAL DER TIERE - Große zoologische Fantasie / Orchesterfassung
Solist/Solistin: Ruth Segal /Klavier
Solist/Solistin: Naomi Segal /Klavier
Orchester: New York Philharmonic
Ausführender/Ausführende: Gary Karr /Kontrabaß
Ausführender/Ausführende: David Hopper /Glockenspiel
Ausführender/Ausführende: Paul Green /Klarinette
Ausführender/Ausführende: Paula Robinson /Flöte
Ausführender/Ausführende: Tony Cirone /Xylophon
Leitung: Leonard Bernstein
Länge: 02:46 min
Label: Sony SMK 47596