Purimfeier in einer Synagoge in Bulgarien, Davidstern

PICTUREDESK.COM/AP/ANDREEA ALEXANDRU

Gedanken für den Tag

Purim in Wien

von Hannah Landsmann, Kulturvermittlerin im Jüdischen Museum Wien

Ob auf der Ringstraße auch Purim gefeiert wurde? Auf der Nummer 14 des berühmten Wiener Straßenzugs, seit 2012 Universitätsring statt Dr. Karl Lueger Ring, befindet sich das Palais Ephrussi, für das Ignaz Ephrussi 1869 das Grundstück erworben hatte.

Theophil Hansen zeichnete für die architektonische Umsetzung verantwortlich, der Maler Christian Griepenkerl übernahm die Gestaltung der Innenräume. Anstelle des geplanten griechischen Sujets in den Prunkräumen der Bel Etage entschied sich Auftraggeber Ignaz Ephrussi für die Darstellung der Krönung der Königin Esther und der Verurteilung des Haman.

Eduard Todesco hatte für sein Palais neben der Oper anders entschieden. Er blieb aus "Rücksicht auf andersgläubige Gäste" bei den griechischen Szenen. Wie und ob Viktor und seine Frau Purim feierten, ist nicht überliefert. Ob sie wussten, dass das hebräische Wort Purim Lose heißt? Dass Haman per Los den 13. Adar bestimmte, um alle Jüdinnen und Juden im persischen Reich zu ermorden? Ob die beiden zu Purim in die Synagoge gingen und während der Lesung aus der Esther-Rolle an bestimmten Stellen Lärm machten, um den Namen des Bösen, den Namen Hamans, zu übertönen?

Sie wussten sicher, dass die Geschichte gut ausgegangen ist. Die mutige und wunderschöne Königin Esther überzeugte König Achaschwerosch, einmal nicht auf seinen Beamten Haman zu hören. Er traf eine eigene Entscheidung und rettete das jüdische Volk. Haman musste sterben.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Ferenc Javori (altern. Schreibweise: Javori "Fegya" Ferenc)
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Ben Turán (Libretto)
Album: Purim or the Sortilege
Titel: Purim 1 (Cut 1)
Ausführende: Budapest Klezmer Band
Leitung: Ferenc Javori
Länge: 03:39 min
Label: Klezmer Music Ltd. BKB 99/1

weiteren Inhalt einblenden