Windräder in der Dämmerung

AP/GODOFREDO A. VASQUEZ

Radiokolleg Spezial

Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (1)

Anleitung für Besserhelfer

In einer Welt, die uns täglich durch Social Media mit einer Nachrichtenflut konfrontiert - sei es Klimawandel, Krankheiten oder soziale Missstände - fühlen wir uns oft wie kleine Boote im stürmischen Meer der globalen Herausforderungen. Die täglichen Berichte über Missstände weltweit lassen oft ein Gefühl der Machtlosigkeit entstehen. Vor diesem Hintergrund positioniert sich der Effektive Altruismus - nicht als Allheilmittel, sondern als methodische Herangehensweise zur Rettung der Welt. Dabei wird nicht nach Gefühl oder Betroffenheit, sondern aufgrund von Daten und Fakten bewertet, welche Maßnahmen zur Lösung globaler Herausforderungen die wirkungsvollsten sind. Insbesondere im Herzen von Silicon Valley ist der Effektive Altruismus auf einen fruchtbaren Boden gefallen. Der Ansatz hat nämlich einen starken Fokus auf Daten, Analyse und messbare Ergebnisse und passt so nahtlos in die Welt der Tech-Unternehmer und Ingenieure.

Während oft der Eindruck entsteht, der Effektive Altruismus sei eine Domäne reicher Tech-Unternehmer und Milliardäre, zeigt sich bei näherer Betrachtung ein anderes Bild: Innerhalb eines Jahrzehnts wurde aus dem kleinen eklektischen Club aus Philosophen, Wohltätigkeitsforscherinnen und Weltverbesserern ein globales Netzwerk mit Ressourcen von geschätzten 26,6 Milliarden Dollar im Jahr 2022. Neben regelmäßigen lokalen Treffen und internationalen Konferenzen bietet das Netzwerk Plattformen für Austausch, Lernen und Strategieentwicklung. Die Mitglieder der Bewegung unterstützen einander dabei, im persönlichen Umfeld effektiv Gutes zu tun, sei es durch gezielte Spenden, karitative Arbeit, politisches Engagement und das Anwerben neuer Mitglieder, beziehungsweise das Vermitteln der Kernprinzipien. Auch in Österreich. Ein Lokalaugenschein.

Service

Radiokolleg-Podcast

Peter Singer:"Effektiver Altruismus, eine Anleitung zum ethischen Leben". Suhrkamp: 2021.
Peter Singer, Helga Kuhse: "Should the baby live?", 1985, Oxford University Press
William MacAskill: "Gutes besser tun: Wie wir mit effektivem Altruismus die Welt verändern können". Ullstein 2016.
William MacAskill: "Was wir der Zukunft schulden: Warum wir jetzt darüber entscheiden, ob wir die nächste Million Jahre positiv beeinflussen". Siedler Verlag 2023.
Nick Bostrom: Superintelligence, 2014, Oxford University Press
Carol J. Adams, Alice Crary, Lori Gruen: "Critical essays on effective altruism. The good it promises, the harm it does". Oxford University Press 2023.
Michael Lewis: "Going Infinite. The Rise And Fall of a New Tycoon". W. W. Norton & Company 2023.
Amanda Montell: "Cultish. The Language of Fanaticism". Harper Wave 2021.

Thomas Gebauer und Ilija Trojanow: "Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise". Fischer 2018.
Anand Giridharadas: "Winners Take All. The Elite Charade of Changing the World". Knopf 2018.

Timnit Gebru & Émile P. Torres: "The TESCREAL bundle: Eugenics and the promise of utopia through artificial general intelligence". First Monday 2024. (https://doi.org/10.5210/fm.v29i4.13636)

Artikel und Links:

Effektiver Altruismus Österreich

Effective Altruism Forum

Christopher Frauenberger

Richard Yetter Chappell

Peter Singer

Not dead yet

Sendereihe

Gestaltung

  • Sarah Kriesche