Salzburger Nachtstudio

Die Qual der Wahl. Psychologische, neurophysiologische und wirtschaftliche Erforschung der Entscheidungsfindung. Gestaltung: Tina Plasil

Eine Reise für die Feiertage buchen oder einen Christbaum kaufen? Jobwechsel vorbereiten oder nicht? Streiten oder schweigen? Ein Sonntag auf der Couch oder im Museum? Eine neue Jacke in Grün oder doch in Blau? Täglich treffen wir Tausende Entscheidungen und schließen andere dadurch aus. Meistens unbewusst. Und das ist auch gut so. Denn Studien belegen, dass schnelle, intuitive Urteile oft besser sind als sorgfältig abgewogene und durchdachte Entscheidungen.

Zu viel nachdenken tut demnach nicht gut. In neuen Situationen aber, in denen das Gehirn Informationen nicht mit Emotionen und Erfahrungen verknüpfen kann, ist kognitives Bewusstsein gefragt. Dann werden Fakten recherchiert, Kosten, Nutzen, Risiko und Chancen abgewogen, die Entscheidung wird getroffen. Oft ist es aber gar nicht möglich, alle Alternativen, Eventualitäten und Möglichkeiten zu berücksichtigen. Was bleibt, ist die Unzufriedenheit mit der Entscheidung, denn viele Alternativen wären möglich gewesen.

Doch auch bei bester Kalkulation kann es zu Fehlentscheidungen kommen. Diese sind vor allem im wirtschaftlichen Bereich fatal, wie die Finanzkrise zeigt. Deshalb versuchen Psycholog/innen, Hirnforscher/innen und Wirtschaftswissenschafter/innen verstärkt, den Prozess menschlicher Entscheidungskompetenz zu verstehen und Tipps zu geben, wie diese sich verbessern lässt. Denn: Die teuersten Entscheidungen sind oft die falschen.

Service

Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün, Michel Friedman (Hg.): Kopf oder Bauch? Zur Biologie der Entscheidung. Vandenhoeck & Ruprecht. 2010.

Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett-Cotta. 2007.

Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen - Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Aus dem Englischen übersetzt von Hainer Kober. 7. Auflage. Bertelsmann. 2007.

Helmut Jungermann, Hans-Rüdiger Pfister, Katrin Fischer (Hg.): Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einführung. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. 2010.

Uwe Schimank: Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2005.

Erich Kirchler, Christa Rodler, Erik Hölzl, Katja Meier: Liebe, Geld und Alltag. Entscheidungen in engen Beziehungen. Hogrefe-Verlag. 2000.

Tanja Pritzlaff: Entscheiden als Handeln. Eine begriffliche Rekonstruktion. Campus Verlag. 2006.

Dietrich Dörner: Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt Taschenbuch. 1989. Vergriffen.


Interviewpartner
Gerhard Roth, Hirnforscher und Neurobiologe, Bremen
Gerd Gigerenzer, Psychologe, Berlin
Helmut Jungermann, Psychologe, Berlin
Uwe Schimank, Soziologe, Bremen
Erich Kirchler, Wirtschaftspsychologe, Wien
Helmut Kurz, Wirtschaftswissenschafter, Wien
Dietrich Dörner, Psychologe, Bamberg

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart
Titel: FLÖTENKONZERTE DER KLASSIK
Titel: Konzert für Flöte und Orchester Nr.1 in G-Dur KV 313 < 285c >
* Rondo : Tempo di Menuetto - 3.Satz (00:07:03)
Flötenkonzert
Leitung: Hartmut Haenchen
Orchester: Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
Solist/Solistin: Werner Tast /Flöte
Länge: 04:00 min
Label: Capriccio 0810991/627

weiteren Inhalt einblenden