Im Gespräch

Michael Kerbler spricht mit Robert Pfaller, Professor für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst in Wien

Haben Sie sich, als Sie zuletzt eine Flugreise machten, nicht auch darüber geärgert, die Schuhe ausziehen zu müssen, den Gürtel aus der Hose zu fädeln und den Inhalt ihres Rucksacks ausleeren zu müssen? Man wird, meint der Philosoph Robert Pfaller, wie ein Verbrecher behandelt. "Das Rauchen wird verboten, als ob wir Minderjährige wären und die Universitäten Europas verwandeln sich in repressive Obermittelschulen." Und Robert Pfaller stellt die Frage, ob es nicht erstaunlich sei, was wir uns gegenwärtig alles gefallen lassen - um sie in seinem neuen Buch "Wofür es sich zu leben lohnt" ausführlich zu beantworten.

Ein Teil der Schuld liege bei uns selbst, meint der Philosoph, und verweist auf die deutliche Tendenz, Verbote zu fordern, ja nach der Polizei zu rufen, wenn das Neobiedermeier gestört werde. Und das, obwohl gleichzeitig nach außen der weltgewandte Genussmensch präsentiert wird. Allerdings sei ein genussfeindliches Verhalten im Vormarsch, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es so tut als ob: wir konsumieren Schlagobers ohne Fett, Bier ohne Alkohol, wie haben Sex ohne Körperkontakt, das Sprechen ist frei von Kraftausdrücken, die Kunst ohne Genie.

Pfallers Diagnose mündet in der Feststellung, dass es die reichsten Bevölkerungen der Welt sind, die es verlernt haben, sich die Frage zu stellen, wofür es sich zu leben lohnt. An diesem Punkt beginnt das Gespräch, das Michael Kerbler mit Universitätsprofessor Robert Pfaller, er lehrt an der Universität für angewandte Kunst in Wien, führt.

Service

Robert Pfaller, "Wofür es sich zu Leben lohnt - Elemente materialistischer Philosophie", Reihe Wissenschaft S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main (ISBN: 9783100590336)

Benjam Barber, "Consumed! - wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt", aus dem Englischen übertragen von Friedrich Giese, C.H. Beck-Verlag, München (ISBN: 9783406571596)

Richard Sennett, "Handwerk", aus dem Amerikanischen übertragen von Michael Bischoff, Berlin Verlag, Berlin (ISBN: 9783827000330)

Richard Sennett, "Die Kultur des neuen Kapitalismus", Berlin Verlag (ISBN-10: 3827006007 bzw. ISBN-13: 978-3827006004)

Max Weber, "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus", Studie, herausgegeben und eingeleitet von Dirk Kaesler, Beck'sche Reihe des C.H.Beck-Verlages, München (ISBN: 3406511333)

Sendereihe