Logos - Theologie und Leben
"In the time of my confession". Bob Dylan - Poet und Prophet. Zum 70. Geburtstag: Ein Blick auf den religiösen Hintergrund seiner Songs. Gestaltung: Cornelius Hell
21. Mai 2011, 19:05
Der am 24. Mai 1941 in Duluth, Minnesota, geborene Songpoet Bob Dylan prägt und inspiriert seit fünf Jahrzehnten die Entwicklung der Folk- und Rockmusik. Seine anspruchsvollen Texte zeigen den Einfluss moderner Lyrik. Und er wurde zum Idol einer Generation. Das Spektrum seiner Ausdrucksmittel umfasst politischen Protest, lyrische Intimität und ironische Finesse sowie auch religiös grundierte Prophetie.
Auf einer erfolgreichen Welttournee im Jahr 1978 hatte Dylan nach eigenen Angaben ein religiöses Erweckungserlebnis. Er wandte sich daraufhin dem Christentum zu und veröffentlichte von 1979 bis 1981 drei christlich inspirierte Alben (Slow Train Coming, Saved und Shot of Love). Ab 1983 war er von einer mystischen Strömung des Judentums, der Religion seiner Herkunft, inspiriert. 1997 sagte er in einem Interview, er folge keiner organisierten Religion. Auf Gott hat er sich aber in seinen Texten wie auch in Interviews immer wieder bezogen.