Dimensionen - die Welt der Wissenschaft
1. In memoriam Horst Eberhard Richter,
2. Wenn zu wenig Licht krank macht
3. Gesundheitscheck für Autofahrer über das Lenkrad
4. Was heißt Entwicklung in politischer Hinsicht?
Redaktion und Moderation: Franz Tomandl
23. Dezember 2011, 19:05
In memoriam Horst Eberhard Richter,
Vergangenen Montag ist der deutsche Psychoanalytiker Horst Eberhard Richter im Alter von 88 Jahren im hessischen Gießen gestorben, in jener Stadt, an deren Universität er drei Jahrzehnte Professor für Psychosomatische Medizin war. Er war nicht nur Mediziner, der die Psychoanalyse, die er durchaus politisch verstand, weiter dachte und weiterentwickelte, er war in gleichem Maße ein Kämpfer für Demokratie, Freiheit und Frieden, hatte der 1923 in Berlin Geborene doch noch das Grauen des Zweiten Weltkrieges miterlebt und als Soldat mitmachen müssen. Und er war ein Schriftsteller, der mit seinen zahlreichen Werken viele Menschen erreichte. Autor: Ulfried Geuter
Wenn zu wenig Licht krank macht. Neue Erkenntnisse zur Wirkungsweise der Lichttherapie
Dass zu wenig Licht krank macht: ist eine mittlerweile bekannte Tatsache: Wenn also die verminderte Lichteinstrahlung in den Herbst- und Wintermonaten auf die Psyche drückt, so kann eine Lichttherapie mit speziellen Lampen Abhilfe schaffen. Was der Grund für die Herbst-Winterdepression ist, hat ein Forscherteam der Medizinischen Universität Wien festgestellt: Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Serotonin 1A-Rezeptor, der als Andockstelle für das Glückshormon Serotonin an die Nervenzelle dient und bei mangelndem Licht wesentlich schlechter funktioniert. Siegfried Kasper, Psychiater, Wien; Autor: Ronny Tekal-Teutscher .
Gesundheitscheck für AUtorfahrer
Ingenieure an der Technischen Universität München haben ein Lenkrad entwickelt, das während des Fahrens Vitalparameter des Fahrers messen und speichern kann: Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung usw. Der Sinn der Maßnahme: die Daten des Fahrers sollen langfristig aufgezeichnet und verglichen werden. Wenn das System merkt, dass sich die Daten bedeutend verändern, dann könnte es einen Arztbesuch empfehlen. Fernziel: auch akute Probleme des Fahrers kann das System registrieren und eventuell das Fahrzeug zum Stehen bringen. Mit Lorenzo d'Angelo, Lehrsstuhl für Mikro- und Medizingerätetechnik, TU München. Autor: Stefan Geier
Was heißt Entwicklung?
Das junge Fach "Internationale Entwicklung" genießt regen Zulauf an der Universität Wien. Seine Zukunft ist dennoch ungewiss. Dabei scheint das Interesse an Fragen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und neuen Konzepten der Entwicklungsforschung bei den Studierenden stetig zu wachsen. Dazu gehören Fragen wie: Was ist Entwicklung und warum sind Vorstellungen von Entwicklung und Unterentwicklung in unserer Gesellschaft bestimmend? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Machtverhältnisse, die Rolle von Minderheiten und Rassismus in der Entwicklungszusammenarbeit? Und in wie weit überschneiden sich hier universitäre Wissenschaft und entwicklungspolitische Praxis? Mit Hanna Hacker, Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien; Autorin: Marlene Nowotny.
Redaktion und Moderation: Franz Tomandl
