Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin

Serie Chronobiologie Teil 2 - Schlaf: Wenn die Nacht zum Tag wird

Redaktion: Christoph Leprich, Dominique Stiefsohn

Mit Kaffee und Energydrinks bekämpfen viele ihre täglichen Müdigkeitsphasen. Und gerade bei Sommertemperaturen wäre nach dem Mittagessen ein kleines Nickerchen besonders verlockend. Diese Entwicklungen sind nicht überraschend, schlafen wir doch heutzutage durchschnittlich zwei Stunden weniger pro Nacht als noch vor hundert Jahren. Das bleibt nicht ohne gesundheitliche Folgen. Denn die innere Uhr unseres Körpers lässt sich nicht austricksen. Dieser oberste Taktgeber des Organismus sitzt im Gehirn im Hypothalamus und gibt vor, wann wir wach sind, wann wir schlafen sollten und wann wir besonders leistungsfähig sind.
In der ersten Folge unserer vierteiligen Serie "Chronobiologie - der Takt des Lebens" berichteten wir über die Grundlagen des circadianen Rhythmus, die Hormonausschüttung und Organfunktionen im Wechsel von Tag und Nacht.
In Teil zwei behandeln wir die Wirkung dieses Taktgebers auf unser Wach-Schlafverhalten. Wir gehen der Frage nach, warum Schichtarbeit ungesund ist und welche Gegenmaßnahmen möglich sind. Und warum wir unter Lichtverschmutzung leiden und Menschen, die zu wenig schlafen, kürzer leben.
Dominique Stiefsohn sprach dafür mit den drei Experten für Chronobiologie Univ.-Prof. Dr. Christian Cajochen, Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser und Univ.-Doz. Dr. Leopold Stiebellehner, sowie dem Arbeitspsychologen Mag. Johann Beran und dem ehemaligen Nachtschichtarbeiter und Koordinator für betriebliches Gesundheitsmanagement Johann Schwaiger.

Service

Interviewpartner:

Mag. Johann Beran
Psychologe
E-Mail
Homepage

Prof. Dr. Christian Cajochen
Professor für Psychiatrie, Biologe
Leiter des Zentrums für Chronobiologie
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
E-Mail
Homepage

Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser
Professor für Physiologie
Institut für Physiologie
Medizinische Universität Graz
E-Mail
Homepage
Institutsleiter am Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung des Human Research Instituts
E-Mail
Homepage

Univ.-Doz. Dr. Leopold Stiebellehner
FA für Lungenerkrankungen und FA für Innere Medizin, OA an der Abteilung für Pulmologie, Verantwortlicher für das pulmologische Schlaflabor, Universitätsklinik für Innere Medizin II
Medizinische Universität Wien
E-Mail
Homepage

Johann Schwaiger
Koordinator für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Siemens AG Österreich, Transformers Weiz

Weitere Anlaufstellen und Infolinks:

Die Zeit: Chronobiologie - Aufwachen!
Die Welt: Schlafmangel ist ein Hauptgrund für Lernprobleme
Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen - Chronobiologie
Die Welt: Chronobiologie - Forscher erklären, wie die innere Uhr funktioniert
dasGehirn.info - Wie die innere Uhr gestellt wird

Buch-Tipps:

Imre Kusztrich, Jan-Dirk Fauteck, Handbuch der Chronobiologie: Gesund im Timetable der inneren Uhren, IGK-Verlag 2013, eBook
Paul Nilok, Lichtsmog: Künstliches Licht erhellt die Nacht und schadet Mensch und Tier,
Fastbook Publishing 2011
Till Roenneberg, Wie wir ticken: die Bedeutung der Chronobiologie für unser Leben, Dumont Buchverlag 2012
Andreas Noll, Dagmar Hemm, Die Organuhr: gesund im Einklang mit unseren natürlichen Rhythmen (GU Ratgeber Gesundheit), Gräfe und Unzer Verlag 2012

Sendereihe