matrix - computer & neue medien

1. Physik virtuell lernen. Ein Schulprojekt aus Graz.
Gestaltung: Sylvia Sammer

2. Youtube und der Big Bang
Die Videoplattform als Wissenschaftskanal
Gestaltung: Lukas Plank

1. Der Physikunterreicht könnte eine spannende Sache sein. Er vermittelt im besten Fall ein klares Verständnis der Welt und hilft, Zusammenhänge zu erkennen und für viele Phänomene der Natur und der Umwelt Erklärungen zu finden. Und doch fällt es Schüler/innen und Studierenden oft schwer, sich in die naturwissenschaftliche Materie hinein zu versetzen. Nicht alle physikalischen Vorgänge können die Lehrenden mittels Modell oder Experiment erklären - vieles wäre zu gefährlich, zu teuer oder zu aufwendig.

Die Technische Universität Graz geht daher einen neuen Weg. Gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology MIT in Cambridge haben Wissenschafter/innen des Grazer Instituts für Informationssysteme und Computermedien eine virtuelle 3-D-Welt entwickelt, die physikalische Geschehnisse auf eindrucksvolle Weise darstellt. Mit Hilfe von Avataren können Studierende in diese Onlinewelt eintauchen und physikalische Vorgänge und Experimente nicht nur bildhaft erleben, sondern auch interaktiv mitgestalten. Ein Beitrag von Sylvia Sammer.

2. Sie erklären Multiversum-Theorien, 2-dimensionale Welten oder gehen der Frage nach, wie schnell die Dunkelheit ist. Und all das in wenigen Minuten und leicht verständlich: Zahlreiche Wissenschafts-Kanäle auf YouTube zeigen, dass Naturwissenschaft Spaß machen kann, ohne trivial zu werden. Im deutschen Sprachraum fehlen gute Wissenschafts-Kanäle allerdings noch weitgehend. Lukas Plank hat sich einige Beispiele für originelle Wissenschaftsvermittlung auf der Videoplattform angesehen und mit Medienstars der Szene gesprochen.

Service

Vsauce
Veritasium
MinutePhysics
Brady Haran
Kurzgesagt
Wir Werden Alle Sterben
DorFuchs

Sendereihe