Salzburger Nachtstudio

Sportlich, ehrlich, fair.
Eine Wettkampfethik im gesellschaftspolitischen Kontext
Gestaltung: Wolfgang Bauer

Niemanden absichtlich verletzen, die Anweisungen des Schiedsrichters beachten, sich vom Gegner nicht provozieren lassen - erst die Befolgung solcher und ähnlicher Verhaltensweisen macht aus einer Sportart einen Wettkampf, der den Ansprüchen des Fairplay genügt. Doch Fairness und Fairplay sind längst Kategorien geworden, die auch außerhalb der Welt des Sports beachtet und diskutiert werden, die sogar eine bemerkenswerte Konjunktur im gesellschaftlichen Diskurs erleben. So verspricht Österreichs neue Nationalratspräsidentin bei ihrer Antrittsrede eine faire und überparteiliche Präsidentin sein zu wollen. Medien berichten, dass die Österreicher im ersten Halbjahr 2014 mehr Geld für fair gehandelte Produkte ausgegeben haben. Und in Salzburg wird über ein Fairnessabkommen über die Öffnungszeiten des Handels zur Weihnachtszeit diskutiert. Fairness ist außerdem ein bedeutendes Prinzip in der Diskussion über Steuergerechtigkeit oder im Ferntourismus. Doch was bedeutet Fairness, worin unterscheidet sie sich von Gerechtigkeit, welche Denker der Geistesgeschichte haben sich damit auseinandergesetzt? Und wie lässt sich faires Verhalten von einer Sportstätte auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben übertragen? Kann man faires Verhalten lernen oder lehren? - Philosophen, Sport-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaftler sowie Armutsforscher geben Antwort.

Service

InterviewpartnerInnen

Das Salzburger Nachtstudio über Fairness wurde anlässlich einer interdisziplinären Ringvorlesung an der Universität aufgenommen. Daher gehören alle Interviewpartner zu unterschiedlichen Fachbereichen und Instituten der Uni Salzburg.

Univ. Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl, Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen
Dr. Helmut Gaisbauer, Zentrum für Ethik und Armutsforschung
Dr. Gottfried Schweiger, Zentrum für Ethik und Armutsforschung
Univ. Prof. Dr. Andreas Koch, Fachbereich für Geographie und Geologie
Dr. MMag. Wolfgang Aschauer, Fachbereich für Politikwissenschaft und Soziologie
Univ. Prof. Dr. Christine Schmid, Fachbereich Erziehungswissenschaft
Univ. Prof. Dr. Walter Pfeil, Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht
Univ. Prof. Dr. Hannes Winner, Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Ao. Univ. Prof. Dr. Rudolf Renger, Fachbereich Kommunikationswissenschaft
Dr. Minas Dimitriou, Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft

Hans Lenk und Gunter Pilz: "Das Prinzip Fairness". Edition Interfrom 1989
Hans Lenk: "Erfolg oder Fairness? Leistungssport zwischen Ethik und Technik". 2. Auflage, LIT 2010
John Rawls: "Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf". Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2006
Manfred Prisching: "Fairness als Ressource. Kann man ehrlich kommunizieren?" Leykam 2013

Sendereihe