Zum Upload - Machen Sie mit! 9 x Österreich sucht Ihre akustischen Bodenproben

9 x Österreich Erkundungen in Niederösterreich

Kärntner Küche
Gudrun Steinkellner
Eine Sammlung von Ausdrücken aus der Kärntner Küche
Apfel-, Zwetschken-, Schwarzbeer-, Kirschenmandl: eine Nachspeise auf Obstbasis. Dabei wird eine leichte Einmach zubereitet und das jeweilige Obst gekocht und zugefügt Bertram: in Kärnten ist damit Estragon gemeint Brein, Gerschtbrein: Hirse; Breinsuppe Dampfnudel: ein sehr großer Germknödel, wird gedämpft, wird mit einem Faden in Stücke geschnitten Grantenschleck: eingekochte Preiselbeeren mit Schlagobers Grudel, Grudlach: kleine Mehlklumpen; Grudlachsuppe Grünes, (greans, auch grianes) Fleisch: frisches Fleisch Kletzen, Kloatzen: getrocknete Birnen Kletzenpfeffer: ein Mus aus eingeweichten, passierten getrockneten Birnen mit Schnaps Kräutlach: Kräuter Lustock: Liebstöckl Mohnwoaza: Reinling mit Mohnfülle Oale, Oa (pl.): Ei, Eier Oamilch: Vorläufer des Puddings, aus Eiern, Milch und Mehl, auch Oaweible Piggalan: Weihnachtsgericht im Lavanttal, Mohnwoaza mit einem Saft aus Dörrobst und Schnaps übergossen Plentn: Polenta Pranschgalan: d...
weiterlesenSchmankerln und Kulinarisches Kärnten 26. Jänner 2021
schware Oabat (schwere Arbeit)
Ödbauer Frieda erzählt
habe vor ca. 2 Jahre die CD "bis über die Grenzen" produziert. Ziel war es unter anderem die Mundart des Waldviertels rund um Arbesbach zum "klingen zu bringen. Dieser Beitrag stammt von Frieda Rametsteiner aus Purrath, die über ihre schwere Arbeit als Tochter eines Bauern erzählt. Es gibt noch mehr interessante Beiträge auf dieser CD
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Niederösterreich 11. Jänner 2021
Mühlviertlerische Geschlechterzuteilung
Zwei Leut
Bei der Zahl zwei wird anhand der Aussprache schon festgelegt, ob es sich um zwei Frauen, zwei Männer oder eine Frau und einen Mann handelt
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Oberösterreich 8. Jänner 2021
Erinnerungen an Ausdrücke im Waldviertel
Edith Hahn
Ab 1950 verbrachte Edith Hahn die Ferien in Griesbach (Marktgemeinde Karlstein an der Thaya) im Waldviertel. Sie erinnert sich noch gut an damals übliche Tätigkeiten und mundartliche Ausdrücke.
Die Erinnerungen an diese Zeit und den Dialekt hat sie in der Zeitschrift "Das Waldviertel 4/2020" veröffentlicht: https://jessasnablog.files.wordpress.com/2020/12/daswaldviertel_4-2020_hahn.pdf
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Niederösterreich 6. Jänner 2021
Natur und Landwirtschaft Steiermark 3. Jänner 2021
Spezifische Positionen
anna
um genaue Ortsangaben zu machen, gibt es im Dialekt erstaunliche Suffixe zu den Paaren oben – unten; hinten – vorne; drüben – herüben
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Niederösterreich 3. Jänner 2021
Waldrebe, Löwenzahn und Biene
Waltraud Schmid
3 begriffe, die in meinem Heimatort Emmersdorf an der Donau in der Wachau meine Eltern immer noch verwenden. Beide werden heuer 89 Jahre alt.
für die Waldrebe sagt mein Vater "ülochan", jene lianenartigen Reben, die in verwilderten Waldstücken häufig zu finden sind und die seildick werden können. für das "Hasenfutter" wird der beliebte Löwenzahn mit "mordoschn" übersetzt. Ein Begriff, der mich in meiner Kindheit ganz selbstverständlich begleitet hat, weil ich selber Hasen gehalten habe. "So schene Mordoschn! war ein oft gehörter Ausruf Die Bienen oder die Biene nennt mein Vater "de Bei nl" oder "des Bei nl" Bei nl hittn ist das Bienenhaus, wo die Stöcke aufgestellt sind. in dieser Art gibt es viele ähnliche Begriffe, wie zb, das "Hei (n)l" und das Verb dazu "hei (n)ln" eine kleine Haue oder Harke für den Garten. Hei (n)ln konnte ich lange nicht in das Hochdeutsche übersetzen, weil ich dafür keinen passenden Begriff fand!!
weiterlesenNatur und Landwirtschaft Niederösterreich 2. Jänner 2021
Alte Begriffe aus der Landwirtschaft
August Tinauer
Einige Begriffe aus der Südsteiermark
weiterlesenNatur und Landwirtschaft Steiermark 2. Jänner 2021
Alte Begriffe aus der Landwirtschaft
August Tinauer
Fertn=voriges Jahr Vorfertn=vorvoriges Jahr Woaz=Mais Woazstriezel=Maiskolben Woazschöln=.. entfernen der Laschen (Federn, Blätter) vom reifen Maiskolben Woazhapfn=Gebäude in dem Maiskolben zum trocknen gelagert werden.
Mehr Infos, auch über die Sprachinsel Leutschach an der Weinstraße bei Karl Oswald http://dersteirerland.at/die-buecher/
weiterlesenNatur und Landwirtschaft Steiermark 2. Jänner 2021
3 pinzgauerische Ausdrücke
schiaga, netta just nit, eba do nit.
Die beiden Ausdrücke "schiaga" und "netta just nit" kann man anstelle das deutschen Wortes "fast" verwenden. Als Ausdruck oder Ausruf der Erstaunung kann man sagen "eba do nit!"
weiterlesenFluchen und Reden Salzburg 1. Jänner 2021
Alt-Wienerisch
Michaela
Ausdrücke, die schon etwas veraltet sind
Gewurrl..... Menge von Menschen Grafflwerk... Herumliegender Sperrmüll Gschaftlhuber..... Wichtigmacher Gschrappn..... Kinder Gsöff..... Schlechtes Getränk Hacknstad..... Arbeitslos Kikerizpatschen..... Ort am Ende der Welt Krispindl.... Dünnes Mädchen Quetschn.... Kleines Auto
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Wien 30. Dezember 2020
In Strahbuam was aschaffn
Horst Müller
Der "Strahbua" war der jüngste männliche Dienstbote, meist Schulabgänger, und musste die niedrigsten Arbeiten am Hof verrichten. Dülek=leichtes Schimpfwort; Pitschn=Kanne; Granda=Wassertrog; Mülliampa=Blecheimer für Milch.
Hiasl du Dülek, hol a Pitschn voll Wasser vom Granda und in Mülliamper nimmst a glei mit aner.
weiterlesenNatur und Landwirtschaft Oberösterreich 29. Dezember 2020