Zum Upload - Machen Sie mit! 9 x Österreich sucht Ihre akustischen Bodenproben

Wien Weltstadt im Grünen - Plus: Was bisher geschah

Ö im Ötztal
Josef Öfner
Im Ötztal fährt das Autö oder das Möped, und es spielt das Radiö.
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Tirol 27. Juni 2022
Lamentierbredl
Katharina Pecher-Havers
Zither. Der im 19. Jahrhundert belegte Begriff bezeichnet das Instrument der Wiener Musikanten (Harfenisten), mit dem in Gastwirtschaften oder beim Heurigen sentimentale Stücke gespielt wurden.
?
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Wien 21. Juni 2022
Lamentierbredl
Katharina Pecher-Havers
Zither. Der im 19. Jahrhundert belegte Begriff bezeichnet das Instrument der Wiener Musikanten (Harfenisten), mit dem in Gastwirtschaften oder beim Heurigen sentimentale Stücke gespielt wurden.
Lamentieren steht im Wienerischen für Jammern. Die Harfe wurde parallel dazu als Lamentiergadern (= Zaun) bezeichnet.
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Wien 19. Juni 2022
Ortsangaben
Elke Woltron
Reden
auffi = hinauf owi = hinunter fieri = nach vorne hinteri = nach hinten zuwi = hinzu dauni = weg eini = hinein außi = hinaus drent = drüben herent = herüben hiebei = nahe an... ummi = hinüber
weiterlesenFluchen und Reden Niederösterreich 11. Mai 2022
Klumpatgrui in Platt
Herbert Fidesser
Wie Sprache sich verändert.
Unter der Webadresse https://www.weinstrasse.co.at/ausflugsziele-west finde ich als Naturerlebnispunkt "a-alte-klumpatgruam" in Platt. Als Kind hätte ich da noch in U-Mundart gesagt: "A odide Klumpatgrui." Soll man bedauern, dass sich Sprache mit der Zeit verändert?
weiterlesenFluchen und Reden Niederösterreich 27. März 2022
Tiroler Dialekte
Bauer
Beispiel für die Unterschiede der Dialekte im Außerfern und im Unterland
Der Satz: "Es schlägt den Rauch herunter" z.B. bei Tiefdruckwetter - Außerfern: "S'schläit in Roach acha" Unterland: "S'schlog'n Raach ocha"
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Tirol 24. März 2022
Die Wiener Sproch
Die Wiener Sproch
Dieses Lied zeigt die oft widersprüchliche Wiener Sprache und auch die Besonderheit der Ein-Vokal-Wörter.
weiterlesenFluchen und Reden Wien 24. März 2022
Wipptaler Sprüche
Thomas
"s'Toad gforchtn isch a gschtorbn" (- sich zu Tode fürchten, heisst auch Sterben)
weiterlesenFluchen und Reden Tirol 24. März 2022
Foachtl
Monika Pramreiter
Eine besondere Geschicklichkeit gepaart mit Fachwissen und Kombinationsgabe
Foachtl bezeichnet eine generalistische Kompetenz aus einem Bündel handwerklich-technischer Fähigkeiten, die den Träger bzw die Trägerin als jemanden auszeichnet, der/die abseits formalisierter Bildung in der Lage ist lösungs- und anwendungsorientiert zu handeln. Foachtl ist in unserer Familie noch gebräuchlich. Mein Vater verlieh diese seine höchste Auszeichnung nur an sich selbst und Personen mit besonders innovativen Kompetenzen, die aber unter Beweis gestellt werden mussten.
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Oberösterreich 23. März 2022
Aus Virgen in Osttirol
Michaela Ruggenthaler
Bü (Bub), Jandle (Mädchen), ofta (danach - ofta da Schüle nach der Schule), it genü (nicht genug), Teschte (Kasserole), Fiawitz (Neugierde), Ombrelle (Schirm), selbegn (deswegen)
Müs (Mus), Ebiagn (Kartoffeln), Orbasn (Erbsen), Pfram (Pflaumen), ingsante Nigelan (Germteignockerln mit Mohn und Zucker bestreut), Meahlan (Karotten), Oalan (Eier).
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Tirol 22. März 2022
Muettersprachunterricht
Annemarie Regensburger
Lyrischer Text
Muetersprachunterricht Kinder- ih mueß enk hein fragen Kinder- kennts ejs mir nouh sagn was a Solder, was a Tscholder hängt an Soal a Firtig drou? Isch hein Werchtig ober Erchtig fangt an Pfinztig d’Woche ou? Isch in Schnarfer drei a Raftl oder habts an Zegger mit? Seids hein sierig oder griehrig oder habts hein lei a Gstritt? Seids hein lepprig oder miehlig oder gnappets mitn Grind? Tiets hein tarlen oder taggn – tickn kennts ejs ja so gschwind. Habts an Zuber und a Rumpl wissts ejs, was a Grantl isch leijt a Gatze oder Mueser oder Gaggelen an Tisch? Isch der Wiesbam keif oubundn oder hat die Dirn enk pluijt? Ja, dear Track geit oft a Tachtl wenn’sn ouh darnach oft ruijt. Seids derzagglt oder gregget gnigget darfts ejs gwieß nit wearn inser Nale isch zwar tearisch gahwigs Zuijg tuet se derhearn. Ja, dejs Nale und dear Nene tien dia Wearter gwieß verschtiahn. Kinder- ejs darfts nie vergessn : Ouh die Muetersprach isch ...
weiterlesenMensch, Tier und Alltag Tirol 9. März 2022