Zur rechten Zeit, am rechten Ort
Wie kommt eine Banane in den Supermarkt?
Wenn man sich in einem Geschäft umsieht, so liegen die Waren dort so, als seien sie schon immer da gewesen. Aber Waren werden bestellt, geliefert, eingeordnet, gekauft. Logistiker sorgen dafür, dass die Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
8. April 2017, 21:58
Die ganze Ö1 Kinderuni mit Franz Staberhofer
Welchen Weg legt eine Banane zurück? Woher kommen die Teile für ein Handy? Wie hat man in der Steinzeit Waren verteilt? Und wie sinnvoll ist es eigentlich, Produkte rund um den Erdball zu transportieren?
Die Ö1 Kinderuni-Reporterinnen und -Reporter Michael Angerer, Matthias Atzenhofer, Patrick Bachner und Agnes Hinterplattner verfolgen mit dem Logistik-Manager Franz Staberhofer die langen Wegstrecken der Dinge des täglichen Lebens.
Agnes ist zehn Jahre alt. Sie will wissen, ob es die Logistik in allen Ländern gibt. Logistik findet auf der ganzen Welt statt. Es geht darum, Waren aus der ganzen Welt zu beschaffen und rechtzeitig das Richtige bei uns zu haben.
Matthias ist neun Jahre alt. Er will wissen, wie viele Container auf einem großen Containerschiff sind. Ein großes Containerschiff ist fast so groß wie ein Fußballplatz. Auf diesem Schiff finden bis zu 10.000 Container Platz.
Patrick ist neun Jahre alt. Er will wissen, wie lange ein Schiff fährt, das Bananen liefert. Ein Containerschiff fährt zwölf Tage, bis es von Südamerika nach Deutschland kommt.
Michael will wissen, welcher Weg der kürzeste ist, den ein Produkt zurücklegt. Den kürzesten Weg hat immer das Produkt das direkt vor der Haustür ist, wie Zum Beispiel Zwetschken oder Schwammerln.
Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Steyr
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Steyr statt.
Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Heute werden viele Waren mit LKWs oder Flugzeugen geliefert. Wie Dinge von einem Ort zum anderen gelangten, als es diese Transportmittel noch nicht gab, erkundet die Tageszeitung Der Standard in der Serie zum Ö1-Kinderuni am kommenden Freitag.
Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr