Studie belegt positive Effekte von Rauchverboten

Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden haben die Zahl der Frühgeburten und schweren Asthma-Anfälle bei Kindern deutlich sinken lassen. Bereits innerhalb eines Jahres gebe es zehn Prozent weniger Frühgeburten und junge Asthma-Patienten in Krankenhäusern, berichten Forscher in der Fachzeitschrift "Lancet". Mediziner untermauern damit ihre Forderung nach generellen Rauchverboten.

Mittagsjournal, 28.3.2014

Angela Zacharasiewicz, Fachärztin für Jugend- und Kinderheilkunde, Spezialistin für Lungenerkrankungen und leitende Oberärztin am Wiener Wilheminenspital, im Gespräch mit Andrea Maiwald.

Verbote ausweiten

Die Wiener Lungenärztin Angela Zacharasiewicz schließt aus der Studie, dass Rauchverbote wirken, und wünscht sich im Ö1-Mittagsjournal-Gespräch eine Ausweitung von Rauchverboten auf öffentliche Plätze, vor allem auch auf Spielplätze, und auch in Autos.

"Beträchtliche Vorteile für Kindergesundheit"

Das Team um Jasper Been von der Universität Maastricht (Niederlande) hatte elf Studien aus den Jahren 2008 bis 2013 ausgewertet, sechs aus Europa und fünf aus Nordamerika. Die Daten umfassten 2,5 Millionen Geburten und knapp 250.000 klinisch behandelte Asthma-Anfälle bei Kindern. "Zusätzlich zu den bereits bekannten Vorteilen für die Gesundheit von Erwachsenen beweist unsere Studie deutlich, dass Rauchverbote beträchtliche Vorteile für die vorgeburtliche Gesundheit und die Gesundheit von Kindern haben", wird Been in einer Mitteilung zur Studie zitiert.

In vielen europäischen Ländern wurden in den vergangenen Jahren Rauchverbote erlassen. Weltweit lebten derzeit allerdings nur 16 Prozent der Menschen in Ländern mit umfassenden Rauchverboten, 40 Prozent aller Kinder seien regelmäßig Tabakqualm ausgesetzt, heißt es in "Lancet". Mehr als elf Prozent der Neugeborenen kommen demnach derzeit zu früh auf die Welt - 15 Millionen Babys jährlich.

Geringere Gesundheitskosten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht von fast sechs Millionen Tabaktoten jährlich aus, mehr als 600.000 davon seien Passivraucher. Die Studie belege, dass Rauchverbote am Arbeitsplatz, in Restaurants und öffentlichen Gebäuden gesundheitliche Risiken für Babys im Mutterleib und Kinder entscheidend verringern. Außerdem würden die Gesundheitsausgaben gesenkt, betonen die Forscher.

Studien zuvor hätten gezeigt, dass Rauchverbote die Zahlen rauchender Schwangerer sowie passiv mitrauchender Kinder in Haushalten senken. Anders als vielfach befürchtet gebe es nicht weniger, sondern mehr rauchfreie Haushalte, nachdem ein Rauchverbot für öffentliche Einrichtungen erlassen wurde.