
RUPERT STEINER
Konzert.Kunst
Ö1 Club-Abo im Wiener Konzerthaus 2022/23
Exklusiver Konzertreigen an vier bis elf Wochenenden, mit Meisterwerken der Orchesterliteratur, fulminanten Vokalwerken sowie Kammermusik, Jazz und Weltmusik vom Feinsten, präsentiert von international gefeierten Orchestern und Solist:innen.
22. Juni 2022, 15:40
Ihre Vorteile:
Mit dem Ö1 Club-Abonnement im Wiener Konzerthaus sichern Sie sich Plätze in ausverkauften Konzerten! Als Ö1 Club- oder intro-Mitglied genießen Sie dabei mehr als 20 % Ermäßigung (im Vergleich zum Einzelkartenkauf). Als Geschenk erhalten Sie zu jedem Abonnement eine Freikarte für das Österreichische Filmmuseum.
Ihre Abonnementkonzerte:
Wiener Philharmoniker
Daniel Barenboim Klavier, Zubin Mehta Dirigent
Sonntag, 13. November 2022, 19.30 Uhr, Großer Saal
Richard Wagner Ouverture zu "Rienzi"
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Frédéric Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11

Wiener Symphoniker
JULIA WESELY
Barucco, Wiener Singakademie
Shira Patchornik Sopran, Owen Willetts Countertenor, Timothy Fallon Tenor, Alexander Grassauer Bassbariton, Heinz Ferlesch Dirigent
Samstag, 10. Dezember 2022, 19.00 Uhr, Großer Saal
Georg Friedrich Händel "Der Messias". Oratorium in drei Teilen HWV 56
Wiener Symphoniker
tba Dirigent:in
Freitag, 24. Februar 2023, 19.30 Uhr, Großer Saal
Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 & 4
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Félix Dervaux Horn, Markus Poschner Dirigent
Freitag, 14. April 2023, 19.30 Uhr, Großer Saal
György Ligeti Melodien, Hamburgisches Konzert für Horn solo und Kammerorchester
Anton Bruckner Symphonie Nr. 2 c-Moll (Fassung von 1872)
Die acht optionalen Zusatzkonzerte sowie alle Informationen zur Bestellung des Abos finden Sie unter konzerthaus.at. Bestellungen sind per E-Mail an ticket@konzerthaus.at sowie telefonisch unter (01) 24 20 02 möglich.
Optionale Zusatzkonzerte:
72 Jahre Roland Neuwirth "Schall & Rauch"
Roland Neuwirth & Exschrammeln, radio.string.quartet, Schall & Rauch Orchester, Weana Madln
Samstag, 15. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Großer Saal

Melody Gardot
GARDOT
Melody Gardot "Sunset in the Blue"
Melody Gardot Gesang, Gitarre, Klavier
Sonntag, 30. Oktober 2022,19.30 Uhr, Großer Saal
Herbert Pixner Projekt "Tour 2022"
Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Werner Unterlercher Kontrabass, Heidi Pixner Harfe, Manuel Randi Manouche-Gitarre
Sonntag, 27. November 2022, 19.30 Uhr, Großer Saal
Patricia Kopatchinskaja Violine, Fazıl Say Klavier
Sonntag, 11. Dezember 2022, 19.30 Uhr, Großer Saal
Leoš Janáček Sonate für Violine und Klavier
Johannes Brahms Sonate d-Moll op. 108 für Violine und Klavier
Béla Bartók Sonate Nr. 1 Sz 75 für Violine und Klavier
Wiener Philharmoniker
Arnold Schoenberg Chor, Wiener Sängerknaben, Julian Prégardien, Martin Mitterrutzner Tenor, Liviu Holender, Ludwig Mittelhammer Bariton, Christina Landshamer Sopran, Anna Lucia Richter Mezzosopran, Franz Welser-Möst Dirigent
Sonntag, 2. April 2023, 19.00 Uhr, Großer Saal
Johann Sebastian Bach Matthäuspassion BWV 244
Wiener Symphoniker "Frühling in Wien"
Regula Mühlemann Sopran, Petr Popelka Dirigent
Sonntag, 9. April 2023, 19.30 Uhr, Großer Saal
Franz Lehár Suite aus "Die lustige Witwe" (Zusammenstellung/Bearbeitung: Tomás Ille)
Robert Stolz 20 Blumenlieder op. 500 (Auszüge)
Johann Strauß (Sohn) Frühlingsstimmenwalzer op. 410
Richard Strauss Vier symphonische Zwischenspiele (Intermezzo. Eine bürgerliche Komödie mit symphonischen Zwischenspielen in zwei Aufzügen op. 72)
Tomatito y Grupo "Tournee 2023"
Tomatito Gitarre, José del Tomate Gitarre, Kiki Cortiñas Gesang, Palmas Morenito de Illora Gesang, Palmas El Piraña Percussion, José Maya Tanz
Sonntag, 7. Mai 2023, 19.30 Uhr, Großer Saal
Wiener Philharmoniker
Lisa Batiashvili Violine, Philippe Jordan Dirigent
Sonntag, 28. Mai 2023, 11.00 Uhr, Großer Saal
György Ligeti Atmosphères
Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47
Robert Schumann Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61

Lisa Batiashvili
CHRIS SINGER
Freikarten für das Österreichische Filmmuseum
Zum Abo erhalten Sie eine Freikarte für einen Kinobesuch im Österreichischen Filmmuseum, das sich im Gebäude der Albertina befindet. Das sogenannte "Unsichtbare Kino", das mit seiner in Schwarz gehaltenen Architektur den idealen Rahmen für eine intensive Kinoerfahrung bietet, ist seit 1964 Anlaufstelle für Cinephile. Mit wechselnden Retrospektiven und Filmprogrammen wird der Bogen über sämtliche Genres, Jahrzehnte und Kontinente gespannt, etwa vom italienischen Neorealismus bis zum gegenwärtigen Avantgarde kino, von dokumentarischen Meisterwerken bis zum trickreichen Animationskino, oftmals begleitet von Publikumsgesprächen mit Filmschaff enden oder Intros von Filmexpert:innen.