Radiokolleg - "Der Arzt im Inneren"

Von den Selbstheilungskräften des Körpers (1). Gestaltung: Barbara Zeithammer

"Jeder Patient trägt seinen eigenen Arzt innerlich bei sich. Der Patient weiß das noch nicht und kommt zu uns. Das Beste und Wichtigste, das wir tun können, ist, diesem inneren Arzt im Patienten die Chance zu geben, aktiv zu werden, an die Arbeit zu gehen", sagte der Arzt, Philosoph und Theologe Albert Schweitzer. Nicht der Arzt, sondern die Natur heilt, formulierte Hippokrates lange vor ihm und heute ist allgemein anerkannt: therapeutische Maßnahmen können nur einen Beitrag zur Genesung leisten, manchmal sind sie vergebens.

Tatsächlich verfügt der Körper über erstaunliche Selbstheilungskräfte, denen heute in der Schulmedizin und Forschung zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet wird - und das nicht nur aus Kostengründen. Hirnforscher untersuchen, wie sich positive und negative Erwartungen (der Placebo- und der Nocebo-Effekt) auf Heilungsprozesse und Schmerzwahrnehmung auswirken. "Psychoneuroimmunologie" nennt sich ein relativ junges Forschungsfeld, das die Zusammenhänge zwischen Körper, Seele und Immunsystem bei Krankheiten und Heilungsprozessen in den Fokus rückt. Auch Stammzellenforscher, Neurobiologen und Psychologen interessieren sich zunehmend für diese Mechanismen.

"Die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch. Der höchste Grad von Arznei ist die Liebe". Dieses Zitat von Paracelsus scheint passend für einen Trend in der (schul-)medizinischen Therapie und Behandlung, der das Gewicht auf eine "sprechende Medizin" legt, vermehrt auf Zuwendung, Meditation und Mitgefühl setzt und so die Position des Patienten verändert, der als Individuum und Subjekt wahrgenommen wird. Der menschliche Organismus rückt als komplexes, vernetztes System in den Mittelpunkt.

Traditionelle volks- und alternativmedizinische Schulen wie die indische ayurvedische Medizin bauen darauf auf, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Für die Wirksamkeit vieler alternativmedizinischer Methoden fehlen allerdings wissenschaftliche Beweise. Doch es scheint, als könnten Glauben, Hoffnung und Willen zumindest subjektiv Berge versetzen. Den Verdacht von Schwindelei, Esoterik und Unwissenschaftlichkeit konnte das Thema "Selbstheilung" allerdings bis heute nicht abschütteln und der wissenschaftliche Trend spiegelt sich gesellschaftlich wider - im Boom von Alternativmedizin, Heilsversprechen und Wunderheilern. Der Erfolg der Idee einer inneren Wunderwaffe gegen Krankheiten ist ablesbar an den meterlangen Buchregalen, die Heilung durch positives Denken, durch unterschiedliche (mystische) Produkte, durch Licht oder Quanten versprechen.

Ein Wachkomapatient beginnt plötzlich zu sprechen; ein Gelähmter kann wieder gehen; Tumore bilden sich zurück - wer hat noch nicht von diesen medizinischen Wundern gehört?

Von den Selbstheilungskräften des Körpers, Möglichkeiten, sie zu steuern oder zu beeinflussen und dem Zusammenhang zwischen Erwartung, Einstellung und Heilung berichtet Barbara Zeithammer.

Service

Kathi Beier: Selbsttäuschung. Grundthemen Philosophie. Walter de Gruyter, 2010

Christian Fazekas: Spüren und Denken. Psychosomatische Intelligenz im Alltag. Springer Verlag, 2007

Herbert Kappauf: Wunder sind möglich. Spontanheilung bei Krebs. Herder Verlag, Freiburg, 2003

Ulrich Ott: Meditation für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. O.W.Barth, 2010

Johann Caspar Rüegg: Mind & Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst. Schattauer, Stuttgart, 2010

Johann Caspar Rüegg: Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. 5. Auflage, Schattauer, 2011

Gary Bruno Schmid: Selbstheilung durch Vorstellungskraft, Springer -Verlag, 2010

Manfred Spitzer / Wulf Bertram: Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Braintertainment 2.0.
Schattauer, 2010

Sabine Standenat: Wie Heilung geschieht. Knaur, 2010

Felix Gottwald
ehemals Nordischer Kombinierer (Karriereende 2011), Weltmeister, Olympiasieger
Homepage

Reinhard Windhager
Orthopäde
Leiter Universitätsklinik für Orthopädie, AKH, Allgemeines Krankenhaus Wien
Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien (Forschung und Lehre)
Homepage

Reinhold Jagsch
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe
Gastprofessor an der Fakultät für Psychologie der Medizinischen Universität Wien
Homepage

Werner Gruber
Physiker, Buchautor, Koch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien
Brain Modelling

Stephan Doering
Humanmediziner, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychoanalytiker
Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien
Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie

Christian Fazekas
Allgemeinmediziner, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin (Systemische Therapie), Buchautor
Stellvertretender Vorstand der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Graz
Projektkoordinator Netzwerk Psychosomatik Österreich
Christian Fazekas

Josef Wilhelm Egger
Klinischer Psychologe, Medizinischer Psychologe, Psychotherapeut
Leiter der Forschungseinheit für Verhaltensmedizin, Gesundheitpsychologie & empirische Psychosomatik der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Medizinischen Universität Graz
Leiter der medizinpsychologischen Ambulanz Villa Hahnhof
Homepage

Sendereihe