Radiokolleg - Quellcode einer Revolution

Der zähe Kampf um Erneuerung in der Arabischen Welt (2). Gestaltung: Monika Halkort

Mit dem Sturz von Ben Ali und Hosni Mubarak hat sich das arabische Volk seinen Platz in der Geschichte zurückerobert. So schwierig es auch sein wird, nachhaltige Veränderungen zu erzielen und die verkrusteten Strukturen des alten Regimes aufzubrechen, eines wird trotz der vielen Stolpersteine am Weg zur demokratischen Neuordnung nicht gelingen: den Geist der Revolution rückgängig zu machen und zum alten Status quo zurückzukehren.

Das Durchhaltevermögen, mit der sich die syrische Volkserhebung entgegen aller blutigen Niederschlagungsversuche behauptet, ist unübertroffen in der Geschichte des Landes. Und selbst das ägyptische Militär, das zur Zeit versucht, sich eine Vormachstellung im zivilen politischen Leben zu sichern, trifft auf eine Welle von organisiertem Widerstand, die unter Mubarak undenkbar gewesen wäre. Ob sich das Volk am Ende durchsetzen wird das kann am Ende nur der Lauf der Geschichte selbst beantworten.

Was die Revolution von 2011 aber von allen anderen populären Volksaufständen in der arabischen Welt unterscheidet und warum es modernen Kommunikationstechnologien gelungen ist, politische Energien dermaßen erfolgreich zu bündeln, darüber lässt sich auch schon heute Stichhaltiges sagen.

Monika Halkort macht sich in einer 4-teiligen Radiokollegreihe auf die Suche nach dem Quellcode der aktuellen politischen Entwicklungen und zeigt wie Facebook, Twitter und Mobilfunknetze erfolgreiche Synergien mit alten, lang etablierten gesellschaftlichen Technologien eingehen, die für den arabischen Raum charakteristisch sind. Die langfristigen Konsequenzen dieser Revolution, so eine ihrer zentralen Schlussfolgerungen, werden sich nicht auf der Ebene der Staatspolitik abzeichnen sondern in unscheinbaren Nischen des Alltagslebens, in denen sich Bürger und Bürgerinnen daran gemacht haben, ihre Gesellschaft in Eigenregie zu verändern und zu regieren.

Service

Hannah Arendt (1994) Über die Revolution (On Revolution New York 1963), dt.
Ausgabe 1965; Piper, 4. Aufl. München 1994
Michel Foucault (1997) 'Was ist Revolution' in Lotringer, S. & Hochroth, L.
The Politics of Truth. Semiotexte.
Michel Foucault (2003) 'Nutzlos sich zu erheben' in Dits et ecrits.
Schriften. Dritter Band. Surkamp
Eugene Rogen (2009) The Arabs. A History.Basic Books.
Eugene Rogen, 2001, Outside In: On the Margins of the Modern Middle East
(ed.) London: I.B. Tauris,
Maxime Rodinson (2002) The Arabs. University of Chicago Press. 2002.
Nir Rosen. Aftermath: Following the Bloodshed of Americas Wars in the Muslim World. Nation Books. 2010.
Galal Amin (2011) Egypt in the Era of Mubarak: 1981-2011. The American University in Cairo Press. 2011.
Khaled Fahmy (1997) All the Pasha's Men: Mehmed Ali Pasha, His Army and the Founding of
Modern Egypt. Cambridge University Press, 1997. Eine Übersetzung ins Arabische erschien 2001 in Cairo bei Dar al-Shorouk und auf Türkisch ist das Buch 2010 bei Bilgi University Press in Istanbul verlegt worden.
Edward Said (1978) Orientalism. Vintage.Penguine.
Edward Said (1997) Covering Islam: How Media and the Experts Determine How We See the Rest of the World. Vintage. 1997.
Manfred Sing (2006) "Die Macht der Beschreibung. Eine Gebrauchsanleitung für Edward Saids Orientalism", in: Religionen im Gespräch (RIG) 9, 2006: 60-78.
Manfred Sing (2008) "Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erklärungsnotstandes", in: Maurus Reinkowski/Abbas Poya(Hrsg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft,
Bielefeld: transcript 2008: 171-192.
Manfred Sing (2007) Progressiver Islam in Theorie und Praxis. Die interne Kritik am hegemonialen islamischen Diskurs durch den roten Scheich 'Abdallah al-'Alayili (1914-1996), Würzburg: Ergon-Verlag

Orient Institut Beirut
Carnegie Middle East Centre
Zentrum Moderner Orient (ZMO), Berlin
Tahrirdocuments
Nationalarchives
Tahrir Diaries
18 days in Egypt

Sendereihe