Radiodoktor - Medizin und Gesundheit

Lungentransplantation - Geschenktes Leben

In Kürze wird die Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie der Medizinischen Universität Wien ein denkwürdiges Jubiläum feiern. Vor 25 Jahren wurde dort die erste Lungentransplantation in Österreich durchgeführt. Mittlerweile hat die Abteilung unter ihrem Leiter Univ.-Prof. Dr. Walter Klepetko einen großen Erfahrungsschatz gesammelt. Jährlich werden etwa 120 Lungentransplantationen durchgeführt - damit gehört die Thoraxchirurgie in Wien zu den drei Abteilungen mit der höchsten Transplantationsrate weltweit.
Profitiert hat davon auch Astrid Fink, eine 46-jährige Frau, die vor 16 Jahren eine neue Lunge bekommen hat. Notwendig gemacht hat dies eine angeborene Störung, die zystische Fibrose. Dabei handelt es sich um eine vererbbare Stoffwechselerkrankung, die unter anderem zu einer vermehrten Schleimproduktion in der Lunge führt und bei der die Lebenserwartung unter konservativer Therapie heute bei etwa 40 bis 50 Jahren liegt.
Die zystische Fibrose stellt nur eine der Indikationen für eine Lungentransplantation dar. Daneben können vor allem von Lungenhochdruck und Lungenfibrose Betroffene von einer Transplantation profitieren, aber auch Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer COPD.
In den vergangenen Jahren wurde die Technologie entscheidend verbessert und es wurden auf dem Gebiet der notwendigen immunsupprimierenden Medikamente Fortschritte erzielt.
Einen Riesenschritt nach vorne hat die seit 2010 durchgeführte Ex-vivo-Lungenperfusion ermöglicht. Damit können qualitativ eigentlich nicht entsprechende Lungen durch Beatmung und Entfernung von Schadstoffen soweit wiederhergestellt werden, dass sie in gutem Zustand transplantiert werden können. Somit stehen mehr transplantierbare Organe zur Verfügung. Zudem können heute auch bereits Lungenteile von Lebendspendern - beispielsweise von Eltern an Kinder - transplantiert werden.
Die großen Fortschritte dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lungentransplantation nur für ausgewählte Patientinnen und Patienten mit bestimmten Voraussetzungen geeignet ist, die darüber hinaus gewillt sind, ein diszipliniertes Leben zu führen.
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger und seine Gäste informieren Sie dieses Mal über den aktuellen Stand der Lungentransplantation.

Eine Sendung von Dr.in Michaela Steiner.
Redaktion: Dr. Christoph Leprich

Service

OÄ Dr.in Sylvia Hartl
1. Interne Lungenabteilung
Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe, Otto-Wagner-Spital und Pflegezentrum
Baumgartner Höhe 1
A-1140 Wien
Tel.: +43/1/91060/41824
E-Mail
1. Interne Lungenabteilung

Univ.-Prof. Dr. Walter Klepetko
Facharzt für Thorachirurgie
Leiter der Klinischen Abteilung für Thoraxchirurgie
Medizinische Universität/AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien
Tel.: +43/1/40 400/56440
E-Mail
Klin. Abteilung für Thoraxchirurgie

Astrid Fink
Lungen-transplantiert

Österreichischer Verband der Herz- und Lungentransplantierten (inkl. Adressen Selbsthilfegruppen)
Gesundheit Österreich GmbH/ÖBIG-Tansplant
Europäische Vereinigung der Herz- und Lungentransplantierten (EHLTF)
Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie der Medizinischen Universität Innsbruck
Netdoktor.de: Transplantation der Lunge

Waltraud Laaff, "Irgendwo dazwischen: Einblicke in Gedanken vor, während und nach einer Lungentransplantation", Edition Winterwork 2013

Peggy Krebs, "Dem Himmel ganz nah - Die Geschichte einer Lungentransplantation", Re Di Roma-Verlag 2009

Gerald Ullrich, Wolfgang Schulz, Jost Niedermeyer, "Lungentransplantation aus der Sicht von Betroffenen: Ergebnisse aus Interviews mit jungen Erwachsenen", Books on Demand 2008

Sendereihe