Europa-Journal

1. Griechen in Deutschland - wie geht's?
2. Araber in Frankreich - wie integrieren?
3. Tschechien und das Internet - die digitalen Eigenbrötler
4. London sucht die Lösung - mehr Aufmerksamkeit beim Autofahren


Griechen in Deutschland - wie geht's?

Athen wird wieder einmal das Geld knapp, und wieder einmal wird in Brüssel verhandelt, wie Athen seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, ohne das Land noch mehr zu verarmen. Diese Verhandlungen laufen ja schon seit Monaten, ohne wirklich substantielles Ergebnis, aber mit viel Verärgerung auf beiden Seiten. Vor allem Deutschland fühlt sich durch das oft schroffe Auftreten des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis brüskiert: Zeichnungen in griechischen Zeitungen, die Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel als Hitler verunglimpfen, machen die Sache nicht besser. Dabei ist die Freundschaft zwischen Griechenland und Deutschland eigentlich eine lange und enge - 400.000 Menschen mit griechischen Wurzeln sind in Deutschland die viertgrößte Zuwanderungsgruppe. Sie gelten seit Jahrzehnten als Beispiel für gute Integration. Wie reagieren sie auf die heftigen Verstimmungen zwischen Berlin und Athen? Sabine Schuster aus der deutschen Hauptstadt mit einem Stimmungsbarometer über deutsch-griechische Beziehungen.


Araber in Frankreich - wie integrieren?

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Diese drei Worte stehen über jedem französischen Schuleingang, und genau diese republikanischen Werte sollen laut einer Ankündigung von Präsident Francois Hollande ab Herbst verstärkt in einem eigenen "Werteunterricht" in Frankreichs Schulen vermittelt werden. Seit den Anschlägen in Paris stehen vor allem die Schulen in den französischen Vorstädten wieder im Blickpunkt der öffentlichen Debatte. Hier soll jetzt endlich die seit Jahrzehnten schwelende Frage gelöst werden, wie das Land Chancengleichheit für alle ermöglichen und mit dem Thema Laizismus - der Trennung von Religion und Staat - umgehen soll. Das Lycée Le Corbusier in der Pariser Vorstadt Aubervilliers gilt als Vorzeigeschule in den französischen Banlieues, in denen überwiegend Zuwanderer aus dem Maghreb leben. Katharina Wagner hat sich dort mit Lehrer/innen und Schüler/innen über ihre Erfahrungen nach den Attentaten vom 7.Jänner unterhalten und gefragt, wie eine Schule in der französischen Vorstadt zum integrativen Erfolgsmodell werden kann.


Tschechien und das Internet - die digitalen Eigenbrötler

Überall auf der Welt sind die großen Internet-Suchmaschinen wie Google oder Yahoo Marktführer, wenn es darum geht, etwas im weltweiten Netz zu suchen oder zu bestellen - nicht so in Tschechien. Als eines der wenigen Länder weltweit hat Tschechien seinen eigenen Internetbrowser, und die Tschechen sind auch ausgesprochen stolz darauf, eben nicht wie alle anderen zu sein, wenn es um das Internet geht, berichtet aus Prag Kilian Kirchgeßner.


London sucht die Lösung - mehr Aufmerksamkeit beim Autofahren

Mindestens die Hälfte aller Autounfälle hat etwas mit mangelnder Aufmerksamkeit zu tun, sagt eine Studie des Londoner University College. Dass das so sein muss, weil der Mensch eben dauernd abgelenkt wird beim Autofahren, wollen die Forscher dort nicht hinnehmen. Sie untersuchen im Labor, wie Autofahren sicherer gemacht werden kann - abseits von Handyverbot und immer besserer Technik. Die Stadt London unterstützt die Forschung mit Geld und einer Kreuzung vor der Türe des Labors, die alle Probleme des modernen Autofahrers vereint. Gabi Biesinger war im Aufmerksamkeitslabor des Londoner City College zu Besuch.


Moderation: Agathe Zupan

Sendereihe