Dimensionen - die Welt der Wissenschaft

1. 250 Jahre Vetmed
2. Festschrift zum 650-Jahr Jubiläum der Universität Wien
3. Forscher übertragen synthetische Innere Uhr auf E.Coli-Bakterien
4. Forschung in Südafrika (I)

Redaktion und Moderation: Franz Tomandl

1. Eine tierische Patientengeschichte: 250 Jahre Vetmed

2015 ist das Jahr der Universitäts-Jubiläen. Neben der Universität Wien und der Technischen Universität Wien feiert auch die Veterinärmedizinische Universität heuer einen runden Gründungstag. Sie wurde vor 250 Jahren gegründet. Was heute Veterinärmedizinische Universität heißt, wurde 1765 unter dem Namen "Pferde-Curen- und Operationsschule" gegründet. Heute Vormittag hat es zu diesem Jubiläum an der Vetmed den offiziellen Festakt gegeben. Anlass für Lukas Wieselberg, die 250 Jahre Geschichte der Universität in fünfeinhalb Minuten Revue passieren zu lassen - und zwar aus Sicht der Patienten. Mit Daniela Haarmann, Historikerin. Autor: Lukas Wieselberg.

2. Aufbruch ins neue Jahrhundert - Die Festschrift zum 650-Jahr Jubiläum der Universität Wien

Universitätsjubiläen sind nicht nur Anlass für Feierlichkeiten. Sie laden traditioneller Weise auch dazu ein, die lange Geschichte von Forschung und Lehre im eigenen Haus neu zu betrachten, so auch an der Universität Wien. 1865 waren es 500 Jahre, 1965 600, in diesem Jahr sind es 650 Jahre. Die vier Bände, die die Universität Wien aus diesem Anlass veröffentlicht, fokussieren jedoch nicht auf bloße Geschichtsschreibung. Das Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft wird ebenso beleuchtet, wie der Weg, den die Universität in Zukunft gehen sollte. Der erste Band will dafür die Grundlage schaffen: Er konzentriert sich auf die jüngere Geschichte der Alma Mater Rudolphina, die Entwicklung der einzelnen Fakultäten und die damit verbundenen wissenschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Forschungsalltag bis heute prägen. Mit Friedrich Stadler, Historiker und Herausgeber, Universität Wien. Autorin: Marlene Nowotny.

Buchtipp:
"650 Jahre Universität Wien - Aufbruch ins neue Jahrhundert", Festschrift in vier Bänden (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht):
Katharina KNIEFACZ, Elisabeth NEMETH, Herbert POSCH, Friedrich STADLER (Hrsg.): Bd. I Universität - Forschung - Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert.
Mitchell G. ASH, Josef EHMER (Hrsg.): Bd. II Universität - Politik - Gesellschaft.
Margarete GRANDNER, Thomas KÖNIG (Hrsg.): Bd. III Reichweiten und Außensichten. Die Universität Wien als Schnittstelle wissenschaftlicher Entwicklungen und gesellschaftlicher Umbrüche.
Karl Anton FRÖSCHL, Gerd B. MÜLLER, Thomas OLECHOWSKI, Brigitta SCHMIDT-LAUBER (Hrsg.): Bd. IV Reflexive Innensichten aus der Universität Wien - Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Veranstaltungshinweis:
Symposium und Buchpräsentation: "Neue Universitäts-Geschichtsschreibung im internationalen Vergleich"
Zeit: Montag, 22. Juni 2015, 9 bis 20 Uhr
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien, 1010 Wien, Universitätsring 1

3. Forscher übertragen synthetische Innere Uhr auf E.Coli-Bakterien

Organismen mit neuen Funktionen ausstatten, die sie von Natur aus nicht haben, das ist ein Ziel der synthetischen Biologie. Darmbakterien der Art Escherichia coli zum Beispiel haben keine innere Uhr, die ihre Aktivität im Tag - Nacht Rhythmus steuert. US-Forschern ist es jetzt gelungen, an E.coli so einen Taktgeber zu übertragen. Die veränderten Darmbakterien mit einem zeitabhängigen Stoffwechsel könnten für medizinische Anwendungen interessant sein. Mit Anna Chen, Harvard Medical School, Boston. Autor: Lucian Haas (Ü: DLR Köln "Forschung aktuell")

4. Forschung in Südafrika (I)
Was passiert, wenn es kracht - der Vredefort-Krater bei Johannesburg

Einschlagkrater oder Supervulkan? So betitelte kürzlich die Europäische Raumfahrt Organisation ESA eines ihrer Mars-Fotos. Wie sollen Geologen das auch entscheiden? Selbst auf der Erde. Oder gibt es eindeutige wissenschaftliche Kriterien? 120 Kilometer südwestlich von Johannesburg liegt mit dem Vredefort-Krater einer der größten weltweit. Und nicht nur das. Noch bis in die neunziger Jahre hinein diskutierten Forscher auch hier: Supervulkan oder Meteoriteneinschlag. Mit Roger Gibson, Geologe, University of Witwatersrand, Johannesburg. Autor: Uwe Springfeld.

Sendereihe