Europa-Journal

1. Das Super-Wahljahr in Deutschland
2. Wer wird Frankreichs nächster Präsident?
3. Spanien: Frieren aus Geldmangel
4. Integration durch Sport in Schweden

Moderation: Brigitte Fuchs

Das Super-Wahljahr in Deutschland

Insgesamt fünf Mal wird heuer in Deutschland gewählt. Der Auftakt erfolgt im Februar und wird eher unspektakulär. Die Bundesversammlung wählt einen neuen Bundes-Präsidenten, und der wird wohl der derzeitige Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Dann wird es aber spannender. Im Frühjahr folgen drei Landtags-Wahlen, in Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es zwar vorrangig um Landespolitik, es geht aber auch um die Bundespolitik. Vor allem die Flüchtlings-Politik steht neuerlich am Prüfstand, deshalb ist das auch ein Gradmesser und Probelauf für den Herbst: Da folgen nämlich die Bundestagswahlen mit den entscheidenden Fragen: Kann Angela Merkel es noch einmal richten für die CDU-CSU-Union? Wie viel schnappt die AfD der Union und auch den anderen Parteien weg? Und werden diese wegen der CDU-AfD-Konkurrenz aufgerieben? Andreas Jölli über Ausgangslage, Erwartungen und Stimmungen.


Wer wird Frankreichs nächster Präsident?

Am 23. April und am 7. Mai sind rund 46 Millionen Franzosen aufgerufen, ihren neuen Staatspräsidenten zu wählen, 6 Wochen später folgen die Parlamentswahlen. Am Ende der glücklosen Präsidentschaft des Sozialisten Francois Hollande ist die Ausgangslage etwas mehr als drei Monate vor dem ersten Wahlgang so unübersichtlich wie selten zuvor: Die Konservativen und das Zentrum haben mit Ex Premier Francois Fillon seit den Vorwahlen Ende November einen unumstrittenen Kandidaten. Auch die extreme Rechte hat mit Marine Le Pen eine fixe Bewerberin für das Präsidentenamt. Dagegen herrscht bei der Linken geradezu ein Überangebot an Bewerbern - darunter der parteilose Überraschungskandidat, Ex- Wirtschaftsminister Emmanuel Macron. Und die angeschlagene Sozialistische Partei - immerhin fünf Jahre lang Regierungspartei - muss ihren Präsidentschaftskandidaten überhaupt erst noch finden, nach einer Vorwahl mit sieben Bewerbern am 22. und 29. Jänner. Ein Bericht von Hans Woller


Spanien: Frieren aus Geldmangel

Armutsfalle, Privatkonkurs, Hypothekenopfer. Die Betroffenen der Finanzkrise erleben neue Formen der Armut, die auch neue Begriffe prägen. Einer davon: Energiearmut. Darunter fallen jene Menschen, die sich - besonders jetzt im Winter - Heizung und Strom nicht mehr leisten können. In Spanien gibt es geschätzte fünf Millionen Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Energierechnung zu begleichen. Immer mehr Spanier/innen organisieren sich und setzen sich gegen die zuletzt stark gestiegenen Preise zur Wehr, und das nicht immer mit legalen Mitteln. Josef Manola berichtet.


Integration durch Sport in Schweden

Bandy ist eine Sportart die außerhalb Skandinaviens und Russlands kaum bekannt ist. Es gilt als Vorläufer des modernen Eishockeys, wird auf einer wesentlichen größeren Eisfläche gespielt, anstatt eines Pucks soll ein kleiner Ball ins gegnerische Tor geschossen werden. Ende Jänner findet die Bandy-Weltmeisterschaft in Schweden statt. Mit dabei ist auch ein somalisches Team. Wie es zur kuriosen Gründung dieser Mannschaft kam? Nun, in der mittelschwedischen Stadt Borlänge stellen somalische Flüchtlinge rund zehn Prozent der Bevölkerung, viele haben eine somalisch-schwedische Doppelstaatsbürgerschaft. Im Rahmen eines Integrationsprojekts hat man die dunkelhäutigen Neo-Schweden aufs Eis gelockt und siehe da, das Experiment funktionierte. Und so gibt es heute eine im schwedischen Exil angesiedelte somalische Bandy-Nationalmannschaft. Nikolai Atefie hat sie beim Training für die WM besucht.

Sendereihe