Wissen aktuell

Larsen C, Lappland, N. alesi, Diabetes I

Riesen-Eisberg kommt nicht vom Fleck +++ Klimawandel am Polarkreis +++ Schädel-Fund schließt Stammbaum-Lücke +++ Diabetes-Studie

Riesen-Eisberg kommt nicht vom Fleck

Der gigantische Eisberg A68 sitzt in der Antarktis fest. abgebrochen. Unklar war, wohin er treiben wird. Jetzt berichtet das deutsche Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung gegenüber der Nachrichtenagentur dpa, dass sich der Eisberg seitdem kaum von der Stelle bewegt hat. Die Strömung habe noch keine Angriffsfläche an dem Giganten gefunden, um ihn mit sich fortzutreiben.
Ein Foto zeigt science.ORF.at
Mit: Adrian Luckman, Swansea University & internationales Antarktis-Beobachtungsprojekt "Midas"


Klimawandel am Polarkreis

In Lapplands Wildnis leben normalerweise Rentiere. Doch die Region verändert sich durch den Klimawandel. Das stresst die Tiere und so nähern sie sich immer öfter Siedlungen und Straßen. Eine schwedische Forscherin will mit Hilfe von Drohnen herausfinden, wie groß das Problem ist.
Gestaltung: Björn Dake (ARD, B5 aktuell)
Mit:
Nila Ingar, Rentierzüchter
Gunhild Rosqvist, Geographin Uni Stockholm


Schädel-Fund schließt Stammbaum-Lücke

Ein 13 Millionen Jahre alter Schädel eines ausgestorbenen Menschenaffen schließt eine Lücke im Stammbaum der Menschenaffen und Menschen, das berichtet das Fachblatt "Nature". Der Schädel ist ziemlich vollständig und so klein wie eine Zitrone. "Nyanzapithecus alesi" sei dem Ursprung heute lebender Menschenaffen und Menschen sehr nahe gewesen - Fotos auf science.ORF.at.


Diabetes I-Studie

Bei Diabetes Typ 1 sind die insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse gestört bzw. sterben ab. Eine britische Studie in "Science Translational Medicine" lässt nun aufhorchen: 19 Personen bekamen kurz nach der Diagnose eine "Präinsulin-Peptid"-Mischung unter die Haut gespritzt. Dann wurde 12 Monate lang der Insulin-Bedarf beobachtet - er blieb relativ stabil. Zudem wurden offenbar die insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse langsamer zerstört.

Redaktion: Barbara Riedl-Daser

Service

Kostenfreie Podcasts:
Wissen aktuell - XML
Wissen aktuell - iTunes

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe